Nitratsonde NITRATAX sc

Neue optische Nitratsonde

Die selbstreinigende Sonde NITRATAX sc bestimmt die Konzentration von Nitrat z.B. direkt im Belebtschlamm, Abwasser und Oberflächenwasser. Das patentierte optische Messverfahren gewährleistet durch die Selektivität des Verfahrens eine besonders hohe Messgenauigkeit. Störende Einflüsse anderer Ionen können nicht auftreten. Dadurch ist auch keine häufige Anpassung an den Prozess (Kalibrierung) erforderlich. Die Sonde ist werkseitig langzeitstabil kalibriert.

NITRATAX sc bringt überall dort klare Vorteile, wo Nitratgehalte gezielt abgebaut oder konsequent überwacht werden müssen: in der Prozessoptimierung ebenso wie zur Dokumentation von Grenzwerten. Die Sonde ermöglicht, bei einem Messbereich von 0,1…20,0 mg/l, die photometrische Bestimmung der Nitratkonzentration unmittelbar im Medium – ohne Reagenzien, ohne Probennahme und ohne Verzögerung. Darüber hinaus zeichnen sich die NITRATAX-Sonden durch wartungsarmen und reagenzienfreien Betrieb sowie durch automatische Trübungskompensation aus.

Die digitale NITRATAX sc kann am SC-Controller mit bis zu sieben weiteren Sensoren kombiniert werden. Mit großem Touchscreen-Display, Grafikfunktionen, erweiterten Datenoptionen und Fernüberwachung bietet der SC 1000 Controller zahlreiche Vorteile.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Ab Juni nur noch Hach

Namensänderung bei Hach Lange

Vor über 10 Jahren wurden die beiden Firmen Hach und Dr. Lange zusammengeführt, die sich als Hersteller von Geräten und Reagenzien für die Wasseranalyse einen Namen gemacht hatten. Ab Juni wird Hach Lange in Europa nun unter dem global einheitlichen...

mehr...

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige