Oszilloskop-Serie PSO-100

Oszilloskope: optisch statt elektrisch

Neu im Programm von AMS Technologies ist die PSO-100-Serie optischer Oszilloskope von EXFO. Diese arbeitet rein optisch und benötigt keine Bitraten-abhängige Hardware. Mit einem Gerät können Messungen bis 640 Gbit/s durchgeführt werden. Die PSO-100-Systeme arbeiten mit sehr schmalen Sampling Pulse, die ein im Zeitbereich gestrecktes Fenster des gemessenen Signals öffnen. Diese werden in elektrische Signale umgewandelt, die mit Hilfe von digitaler Signalverarbeitung aufbereitet werden. Durch diese Technik werden die typischen Schwächen von elektrischen Sampling-Oszilloskopen vermieden.

Die Bandbreite von 500 GHz ermöglicht genaue Messungen der Anstiegs- und Abfallzeiten, Jitter und Verzerrungen – auch bei komplexen Modulationsverfahren wie CSRZ-DPSK. Mit der auf Software basierenden Clock Recovery können einfach und ohne Trigger Wellenformen dargestellt und analysiert werden. Optional ist ein Eingang für ein externes Clock Signal verfügbar, wenn auf verrauschte Signale synchronisiert werden soll oder genaue Jitter-Messungen verlangt werden. Mit dem PSO-100 können die Effekte von Faserlängen über mehrere tausend Kilometer simuliert werden, ohne aufwendige und teuere Faserspulen vorhalten zu müssen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige