ManagementKarriereoption "Ausbildung zum Projektcoach"
Mit einer umfassenden Ausbildung zum "Projektcoach" wendet sich die "next level academy" (Bonn) an Projektmanager, die neue Berufswege suchen. In diesem Lehrgang lernen Projektexperten, ihren Kollegen beratend zur Seite zu stehen. Die Aufgabe: In intensiven Gesprächen und mit geschickt gestellten Fragen helfen sie Projektmanagern aus Schwierigkeiten heraus. Sie geben ihren Kollegen Orientierung und bringen das Projekt zurück auf ein sicheres Gleis.
Für diese Coachingaufgaben eignen sich Projektexperten in der Ausbildung zum Projektcoach das nötige "Handwerkszeug" an. Sie durchlaufen sechs Lehrmodule sowie weitere Wahlmodule, in denen sie sich auf bestimmte Aufgaben spezialisieren. Gründliches Wissen und Erfahrung im Projektmanagement werden dabei vorausgesetzt.
Mit dem Fachcoaching schlagen immer mehr Projektmanager einen neuen beruflichen Pfad ein. Häufig motiviert vom Wunsch, ihre Kompetenz und Erfahrung zu teilen, stehen sie anderen Projektteams zur Seite und unterstützen sie beispielsweise dabei, mit Projektkrisen umzugehen. Die Schwierigkeit: Der Coach muss insbesondere im Projektmanagement Distanz zu seinem Klienten halten. Er steht quasi außerhalb des Teams und muss sich davor hüten, "Projektmanager aus der zweiten Reihe" zu werden. Ein Projekt fördern und doch nicht handelnd ins Projekt eingreifen - diesen Drahtseilakt lernen die Berater in dem Lehrgang zu meistern. So werden sie in der Ausbildung auf ihre neue Rolle vorbereitet und befähigt, im Coachingprozess systematisch vorzugehen, ihn strukturiert durchzuführen und dabei nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Rund 100 Projektexperten haben den Lehrgang der "next level academy" bislang in Deutschland und Österreich durchlaufen. Mit ihrem Qualifizierungsangebot reagiert das Trainingsinstitut auf den wachsenden Bedarf an versierten Projektcoaches. Zum einen setzt die Wirtschaft zunehmend auf Projektarbeit, die Projekte selbst gestalten sich immer größer und schwieriger. Zum anderen spielen sogenannte "weiche Faktoren" eine wachsende Rolle für den Projekterfolg. Heute scheitern die meisten Projekte nicht an technischen Schwierigkeiten - sondern an mangelhafter Kommunikation, an Konflikten mit ihrer Umgebung oder an politischen Widerständen. In solchen Fällen kann ein Projektcoach aus seiner Erfahrung schöpfen, Projektteams begleiten und geschickt aus schwierigen Situationen herausführen.
Der Lehrgang "Ausbildung zum Projektcoach" findet statt ab 17. Mai 2011 in Bonn. Weitere Termine und Informationen unter http://www.nextlevel-academy.eu.
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Gut besetzenFünf Gesetze für das Talentmanagement im dynamischen Umfeld
Organisationen in Wirtschaft und Wissenschaft haben einen stetigen Bedarf an Talenten – darin unterscheiden sich kleinere Organisationen nicht von den Großen.
…mehr

ArbeitsweltResilienz und Stress-Resistenz erhöhen
Im digitalen Zeitalter ist die Arbeitswelt von rascher Veränderung geprägt. Also müssen die Mitarbeiter der Unternehmen neue Aufgaben beherzt angehen und mit Stress-Situationen einigermaßen relaxt umgehen können.
…mehr

Schwächen im JobAbbauen oder ignorieren?
Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. Doch wie gehen wir mit unseren Schwächen um? Sollen wir sie ignorieren und uns auf den Ausbau unserer Stärken konzentrieren? Das kommt darauf an – meint unser Autor.
…mehr

WissensmanagementTriebfeder für Innovation im Mittelstand
Zwischen erfolgreicher Innovationskraft und praktiziertem Wissensmanagement besteht ein Zusammenhang. Das hat schon 2010 eine Trendstudie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO herausgefunden [1].
…mehr

Führen 4.012 Thesen zum Führen in digitalen Zeiten
Digitalisierung hin oder her: Auch künftig werden Führungskräfte Menschen – und keine Maschinen und Algorithmen – führen. Das sollten sich Führungskräfte immer wieder ins Bewusstsein rufen. Dann gelingt ihnen auch das Führen im digitalen Zeitalter.
…mehr