Micro-Components

Mikroliter oder Nanoliter:

LEE hat die Präzisionskomponenten für Mikro-Fluidik

Firmengeschichte

Nach erfolgreicher Karriere in der Entwicklung von Kraftstoffreglern für Strahltriebwerke gründete Leighton Lee II im Jahre 1948 die Firma THE LEE COMPANY. Eine seiner vielen Erfindungen war der LEEPLUG-Verschlussstopfen. Dieser eröffnete neue Perspektiven in der Konstruktion von Ventilblöcken für Hydrauliksysteme in Flugzeugen und vielen anderen Hydrauliksystemen. Das patentierte Expansionsprinzip erlaubte das effiziente Verschließen von Kreuz- und Hilfsbohrungen ohne Gewindeschneiden und O-Ringe. Bis heute wurden mehr als 200.000.000 LEEPLUGS weltweit verarbeitet.

Im Laufe der Jahre wurde das patentierte Expansionsprinzip auf Präzisionsblenden und Drosseln, Rückschlag- und Überdruckventile, Wechselventile und Filtersiebe etc. übertragen. Im Jahr 1974 kamen die ersten LEE-Miniatur-Magnetventile auf den Markt, die zur Grundlage der „Electro Fluidic Systems Division“ (EFS) wurden. Anfangs für die DOD-Printtechnik entwickelt, finden sie heute Anwendungen in den unterschiedlichsten Fluidiksystemen der Medizin/Pharma/Chemie und der Wissenschaft. Sie sind sehr klein, bis 1200 Hz schnell schaltend, verbrauchen wenig Strom und haben eine außergewöhnlich hohe Lebensdauer.

Weitere Entwicklungen führten zu einer Familie von noch kleineren Ventilen, Mikropumpen und peripheren Komponenten. Diese eröffnen dem Anwender ungeahnte Konstruktionsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach innovativen Miniaturkomponenten höchster Qualität und die ständig steigenden Anforderungen an komplexe Hydrauliksteuerungen führten Anfang der 90er Jahre zur Entwicklung des LEE BETAPLUG-Verschlussstopfens und des LEECHEK-Hochleistungs-Rückschlagventils. Diese bildeten die Grundlage für die „Industrial Micro Hydraulics Division“ (IMH), die am schnellsten wachsende Sparte des Unternehmens. In kürzester Zeit wurden diese Komponenten weltweit in Anwendungen im Kfz-Bereich, der allgemeinen Industrie, aber auch in der Medizintechnik und im Healthcare-Bereich eingesetzt. Diese drei Grundsäulen des Erfolges gewähren auch in schwierigen Zeiten einen sicheren Stand für die Zukunft. Dazu tragen die nachfolgend beschriebenen Miniaturkomponenten und semi-inerten Magnetventile ebenfalls bei.

Anzeige

Miniaturkomponenten für Analyse- und Medizintechnik

In der Medizin- und Labortechnik finden die Mikrodosierventile, Mikropumpen und Filtersiebe schon seit langem ihren Einsatz. LEE bietet eine große Auswahl an Miniatur-Magnetventilen für Analysesysteme in Medizin und Wissenschaft. Die Ventile sind klein, schalten schnell, sie verbrauchen wenig Strom und sind außergewöhnlich langlebig.

Die Mikrodosierventile der VHS-Baureihe bewältigen Flüssigkeitsvolumina im Nanoliterbereich. Möglich machen das Taktzeiten von 1200 Hz und die auswechselbaren Saphir-Düsen. Um einen großen Bereich von Dosiervolumina mit den Miniaturkomponenten abdecken zu können, werden sie mit verschiedenen Anschlussoptionen und Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten.

Diese Flexibilität hat sich bewährt: Die Ventile laufen in so anspruchsvollen Anwendungen wie Drug Libraries, im High Speed Drug Screening oder im Marking.

Semi-inerte Magnetventile

Das semi-inerte Magnetventil wurde von LEE speziell für die Förderung von mäßig aggressiven Flüssigkeiten und Gasen für eine breite Palette von möglichen Anwendungen entwickelt. Die kompakten Ventile der abgebildeten LHDA-Serie zeichnen sich vor allem durch ihr geringes Gewicht und den niedrigen Energieverbrauch aus. Dadurch eignen sie sich für Gasdetektoren, Anästhetika und Reagenzien sowie für andere vergleichbare OEM-Anwendungen. Um eine maximale Flexibilität bei der Konstruktion zu ermöglichen, sind verschiedene Konfigurationen verfügbar. Sie sind entweder mit einer streckbaren Verbindung ausgestattet, flanschmontiert oder flexibel für Schlauchverbindungen ausgerüstet.



LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH
Am Limespark 2, 65843 Sulzbach
Postfach 11 80, 65796 Bad Soden
Tel. 06196/77369-0
Fax 06196/77369-69
www.lee.de
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige