Auf dem Weg zum Quantencomputer50 Jahre alte Vorhersage zur verlustfreien Datenverarbeitung bestätigt
Wissenschaftler der Universität Yale haben eine experimentelle Schaltung zur Speicherung von Quanteninformationen entwickelt, welche die Speicherdauer von supraleitenden Quantenschaltern um einige Größenordnungen verbessert. Gemeinsam mit dem Jülicher Physiker Dr. Gianluigi Catelani bestätigten die Wissenschaftler in diesem Zusammenhang erstmals eine 50 Jahre alte quantenphysikalische Vorhersage. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature vom 17. April 2014 nachzulesen.
Das Phänomen der Supraleitung wird nicht nur zum Bau ultrastarker Elektromagnete in Magnetresonanztomographen und Teilchenbeschleunigern genutzt. Supraleitende Schaltkreise haben auch eine enorme Bedeutung für die Entwicklung von Quantencomputern. Entsprechende Systeme könnten beim Lösen bestimmter Aufgaben eines Tages eine deutlich höhere Rechengeschwindigkeit erzielen als herkömmliche Digitalrechner.

Supraleitende Schaltkreise ermöglichen es, Quanten-Bits - kurz Qubits - darzustellen, mit denen Quantenrechner Informationen speichern und verarbeiten. Unter dem Einfluss benachbarter Qubits können diese ihren Wert verändern, indem sie etwa von "0" auf "1" springen oder beide Werte zugleich annehmen. Doch durch das Umschalten verlieren die Qubits Energie, wodurch die Quanteninformation verloren geht.
In dem Yale-Experiment konnten die Wissenschaftler zeigen, dass ein supraleitendes Qubit immun gegen Verluste ist, die durch sogenannte Quasiteilchen verursacht werden. Physiker bezeichnen damit kollektive Anregungen mehrerer Teilchen, die sich in einigen Eigenschaften wie Teilchen verhalten und dem Qubit Energie entziehen können.
Die experimentellen Fortschritte in Yale sind daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantenrechner. Und nicht nur das. Mit ihnen bestätigten die Wissenschaftler erstmals eine theoretische Vorhersage des britischen Physikers und Nobelpreisträgers Brian Josephson. In den 1960er Jahren hatte er vorausgesagt, dass sich der Energieverlust an einem sogenannten Josephson-Kontakt - dem elementaren Bauelement der supraleitenden elektrischen Schaltkreise - unter bestimmten Voraussetzungen vermeiden lässt.
Dr. Gianluigi Catelani vom Jülicher Peter Grünberg Institut (PGI-2) hat mit seinen Berechnungen gezeigt, dass dieser verlustfreie Spezialfall auf einen quantenmechanischen Interferenzeffekt zurückzuführen ist, der sich auch für das Speichern und die Verarbeitung von Qubits nutzen lässt. Dabei löschen sich die an der Kontaktstelle entstehenden Quasiteilchen gegenseitig aus, so dass keine Energie verloren geht.
Originalpublikation:
Coherent suppression of electromagnetic dissipation due to superconducting quasiparticles, Ioan M. Pop, Kurtis Geerlings, Gianluigi Catelani, Robert J. Schoelkopf, Leonid I. Glazman, & Michel H. Devoret, Nature, published on 17 April 2014, doi 10.1038/nature13017.

Weitere Beiträge zum Thema
QuantensimulatorKomplizierte Prozesse der Natur berechnen
Supraleitender Quantensimulator übertrifft die konventionellen Computer und könnte komplizierte biologische Prozesse wie den Pflanzenstoffwechsel abbilden.
…mehr

Beispiel Nitrogenase-ReaktionMit Quantencomputern ungelöste Fragen der Chemie aufklären
Wissenschaft und Computerindustrie setzen große Hoffnungen auf Quantencomputer. Mögliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tatsächlich zu leisten vermögen.
…mehr

QuantenspeicherQuantenphysikalisch gekoppelte Diamanten
Atomare Fehler in Diamanten können als Quantenspeicher verwendet werden. An der TU Wien gelang es nun erstmals, Defekte unterschiedlicher Diamanten quantenphysikalisch zu koppeln. Diamanten mit winzigen Fehlern könnten für die Zukunft der Quantentechnologie eine große Rolle spielen.
…mehr

Auf dem Weg zum QuantencomputerSortiermaschine für Atome
Physiker der Universität Bonn haben eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Quantencomputer genommen: In einer aktuellen Studie stellen sie eine Methode vor, mit der sie große Zahlen von Atomen sehr schnell und präzise sortieren können.
…mehr

König-Faisal-Preis 2017Basler Physiker ausgezeichnet
Prof. Daniel Loss vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute erhält den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte Wissenschaft.
…mehr