NewsBASF erweitert und modernisiert Phenolharz-Produktion in Ludwigshafen
Die BASF erweitert und modernisiert ihre Produktionsanlage für das Phenolharz Koresin an ihrem Verbundstandort Ludwigshafen. Das Unternehmen erhöht damit die Kapazität für dieses Produkt um 50 %.
Schwerpunkt der Maßnahmen ist der Bau eines zweiten Anlagenstrangs, der im Laufe des Jahres 2014 in Betrieb gehen wird. Koresin ist als Klebrigmacher ein wichtiger Bestandteil vor allem im Herstellungsprozess von Premium-Reifen.
"Wir modernisieren und erweitern unsere Koresin-Anlage, um den steigenden Kundenbedarf auch in Zukunft bedienen zu können", so Dr. Axel Kistenmacher, Business Manager Rubber Intermediates im Unternehmensbereich Intermediates der BASF, und weiter: "Daneben verbessern wir mit dem zweiten Anlagenstrang unsere Liefersicherheit." Neben PKW- und LKW-Reifen bewährt sich Koresin auch im Herstellungsprozess von Reifen für die Luftfahrt und für landwirtschaftliche Fahrzeuge. Weitere Anwendungsgebiete sind besonders abriebfeste und stark belastbare Transport- und Förderbänder.
Bei der Reifenproduktion werden vor dem Vulkanisationsprozess mehrere Lagen zusammengeführt, die auf unterschiedlichen Kautschukmischungen basieren. Schon geringe Mengen an Koresin sorgen für eine homogene Haftung und Vernetzung der einzelnen Reifenkomponenten. Dies verbessert auch die Sicherheit und Langlebigkeit der Endprodukte. Durch den Einsatz von Koresin lassen sich sowohl herkömmliche als auch moderne silicareiche Kautschukformulierungen vorproduzieren und über einen langen Zeitraum lagern und transportieren. Dies entzerrt die aufeinanderfolgenden Prozessschritte zeitlich voneinander, wodurch sich die Flexibilität in der Produktion erhöht. Die BASF produziert Koresin seit über 70 Jahren am Verbundstandort Ludwigshafen aus Acetylen und t-Butylphenol.
Neben Koresin bietet BASF noch weitere Produkte an, die in der Reifen- und Gummi-Industrie Verwendung finden: t-Butylamin (tBA) und Morpholin. Beides sind wesentliche Rohstoffe zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern.

Weitere Beiträge zu dieser Firma
Innovationskraft und WettbewerbsfähigkeitBASF treibt Digitalisierung in der Forschung weltweit voran
Die enormen Chancen der Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette entschlossen zu nutzen, ist das erklärte strategische Ziel von BASF. Ein Supercomputer soll BASF-Experten helfen komplexe Fragestellungen effizient zu bearbeiten.
…mehr

Weniger Seltene Erden erforderlich?Organische Konversionsmaterialien in LEDS
Um von Seltenen Erden weniger abhängig zu sein, versuchen saarländische Chemiker um Professor Guido Kickelbick gemeinsam mit den Industriepartnern Osram, Osram Opto Semiconductors und BASF, den Anteil Seltener Erden in LEDs zu verringern.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Datensicherheit aus dem LaborChemische Schlüssel für sichere Passwörter
Wissenschaftler aus dem KIT haben Informatik mit Chemie gepaart und ein gängiges Verschlüsselungsverfahren mit einem chemischen Passwort kombiniert.
…mehr

Hellma erweitert die UnternehmensspitzeNeues Mitglied in der Geschäftsführung
Zum 1. März 2018 hat Hellma die Geschäftsführung durch Holm Kändler erweitert.
…mehr

BioanalytikKlinische Ergebnisse veröffentlicht: Bluttest zur der Erkennung von Leberkrebs
Die Epigenomics AG (FSE: ECX, OTCQX: EPGNY) Ergebnisse aus zwei klinischen Studien in EBioMedicine (unterstützt von Cell Press und The Lancet) bekannt gegeben und bezeichnet die Ergebnisse als "vielversprechend". Die Ergebnisse zeigen eine hohe Genauigkeit des epigenetischen Biomarker mSEPT9 bei der Erkennung von Leberkrebs in Patienten mit Leberzirrhose.
…mehr