Heraeus erweitert GeschäftsführungDr. Roland Gerner wird CTO
Der Aufsichtsrat des Edelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus hat den bisherigen Geschäftsführer der Heraeus Precious Metals GmbH, Dr. Roland Gerner, zum 1. Januar 2015 in die Geschäftsführung der Heraeus Holding berufen. Er wird dort die Rolle des Chief Technical Officers (CTO) übernehmen. Mit seiner Berufung hat die Heraeus Geschäftsführung künftig vier Mitglieder.

Roland Gerner (60) ist seit dem Jahr 2001 bei Heraeus. Der promovierte Chemiker führte über viele Jahre die ehemalige W.C. Heraeus und nach deren Aufteilung den Geschäftsbereich Heraeus Precious Metals. „Mit Roland Gerner konnten wir einen sehr erfahrenen und profilierten Manager für die Heraeus Geschäftsführung gewinnen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Jürgen Heraeus.

Weitere Beiträge zu dieser Firma
3D-Druck von amorphen BauteilenAmorphe Metalle werden jetzt erstmals 3D gedruckt
Durch eine neue Technologiepartnerschaft mit dem schwedischen Unternehmen Exmet erweitert der Technologiekonzern Heraeus sein Portfolio für 3D-gedruckte Metalle nun um die sehr begehrte Werkstoffgruppe der amorphen Metalle.
…mehr

Amorphe MetalleHeraeus sichert sich Verwertungsrechte an neuen, schwefelhaltigen amorphen Metalllegierungen
Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Unterstützung von Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt. Heraeus hat sich für den größten Teil der zum Patent angemeldeten, neuen Legierungen die Verwertungsrechte gesichert.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Datensicherheit aus dem LaborChemische Schlüssel für sichere Passwörter
Wissenschaftler aus dem KIT haben Informatik mit Chemie gepaart und ein gängiges Verschlüsselungsverfahren mit einem chemischen Passwort kombiniert.
…mehr

Hellma erweitert die UnternehmensspitzeNeues Mitglied in der Geschäftsführung
Zum 1. März 2018 hat Hellma die Geschäftsführung durch Holm Kändler erweitert.
…mehr

BioanalytikKlinische Ergebnisse veröffentlicht: Bluttest zur der Erkennung von Leberkrebs
Die Epigenomics AG (FSE: ECX, OTCQX: EPGNY) Ergebnisse aus zwei klinischen Studien in EBioMedicine (unterstützt von Cell Press und The Lancet) bekannt gegeben und bezeichnet die Ergebnisse als "vielversprechend". Die Ergebnisse zeigen eine hohe Genauigkeit des epigenetischen Biomarker mSEPT9 bei der Erkennung von Leberkrebs in Patienten mit Leberzirrhose.
…mehr