zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

nachwachsende Rohstoffe

IFAT 2014

Sauberes Trinkwasser mit optimierten Separationsprozessen

Auf der diesjährigen IFAT, vom 5. bis 9. Mai 2014 Messe München, stellt das Oberhausener Forschungsinstitut Fraunhofer UMSICHT als Beispiele zu Entwicklungen in der Prozessintensivierung beschichtete Mikrosiebe und cellulosebasierte, chemisch modifizierte Adsorbenzien als neue Trennmaterialien in den Fokus seines Messeauftritts.

mehr...
Anzeige

VDI-Richtlinie

Klassifikation und Gütekriterien von Bioraffinerien

Der Trend zur Biomassenutzung für die Energie- und Rohstoffversorgung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine besonders ressourceneffiziente Verwertung der biogenen Rohstoffe verspricht das Technologiekonzept "Bioraffinerie", da die möglichst vollständige und abfallfreie Verwertung der Biomasse einem integrativen Gesamtansatz folgt.

mehr...
Anzeige

Fraunhofer und Continental bauen Pilotanlage

Löwenzahn-Kautschuk

Aus dem Saft des Löwenzahns lässt sich Kautschuk gewinnen. Doch der entscheidende Durchbruch zur industriellen Fertigung gestaltete sich schwierig. Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie optimierte in den letzten Jahren gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft die Züchtung und die Produktionstechnik.

mehr...

Anbau nachwachsender Rohstoffe 2013

Knapp unter Vorjahresniveau

Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. liegt die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland im Jahr 2013 bei 2,4 Mio. Hektar und damit knapp unter Vorjahresniveau. Die mit Abstand wichtigste Nutzungsrichtung ist der Anbau von Energiepflanzen mit einem Anteil von 88 % der Fläche (2,1 Mio. Hektar).

mehr...

Life Sciences Innovations

Projekt TRANSBIO

Das ttz (Technologie-Transfer-Zentrum) Bremerhaven ist maßgeblich am neuen EU-Forschungsprojekt TRANSBIO beteiligt. In dessen Rahmen sollen mit Hilfe biotechnologischer Prozesse aus Reststoffen hochwertige Biopolymere, Nutraceuticals (Ernährungsstoffe mit gesundheitsfördernder Komponente) sowie Enzyme zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln gewonnen werden.mehr...

Life Sciences Innovations

Biotechnologie 2012

Mehr forschen heißt Biotechnologie verstehen

Prof. Oliver Brüstle gelang noch Ende 2011 die Aufklärung einer seltenen Erbkrankheit. Andererseits zeigte sich im Januar 2012 die deutsche Biotech-Branche für das laufende Jahr verhalten optimistisch.mehr...