
Probeninformationen in allen Dimensionen
Intuitive Datenverwaltung, vereinfachte Workflows und verbesserte Einblicke in die Proben verspricht die Imaging-Software Zeiss Zen Connect.
Digitales Labormanagement in der Diagnostik
Systemmedizinischer Ansatz gegen Covid-19
Ein Forschungsteam aus München hat eine Online-Datenanalyseplattform entwickelt, um aus bekannten Wirkstoffkanditaten herauszufinden, welche sich zur Behandlung von Covid-19 eignen könnten.
Vorhersage der Komplex-Lebensdauer
WissenschaftlerInnen am Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH (HITS) haben tauRAMD entwickelt, ein rechnerisches Werkzeug, das aus Kurzsimulationen die Verweildauer von Medikamenten im Zielmolekül prognostiziert.
LC/MS: Strukturzeichenprogramme im Vergleich
Es ist schon einige Jahre her, dass der Autor das letzte Mal 2D-Strukturzeichenprogramme verglichen hat. Damals hatte nur ein Software-Paket der großen Vier auf dem Markt die Elektronenmasse immer richtig berücksichtigt.
Regulatory Information Management
Mit RImanager können Pharma- und Biotechunternehmen auf effiziente Weise ihre regulatorischen Produktstammdaten verwalten sowie damit verbundene Aktivitäten, Prozesse, Zulassungen und Verpflichtungen planen und rückverfolgen.
Das Unternehmen ibidi präsentiert mit Acas (Automated Cellular Analysis System) ein neues, webbasiertes Tool zur schnellen und genauen Analyse von Wundheilungs- und Angiogenese-Assays.
Horiba Scientific hat das neue EasyNavTM-Software-Paket mit den drei Anwendungen NavMapTM, NavSharpTM und ViewSharpTM angekündigt. Diese drei Module ermöglichen es dem Anwender, Raman Images fortwährend im Fokus aufzunehmen.
Mit der Plattform-Software eve® lässt sich jeder Aspekt eines Bioprozesses organisieren: von der Projekt-, Experiment- und Batch-Planung bis zur Verwaltung von Ressourcen und Analyse der Bioprozessdaten. eve® wurde speziell für Anwendungen in Schüttlern und Bioreaktoren entwickelt, bei denen Forscher und Entwickler mit großen Datenmengen, vielen Geräten und zahlreichen Experimenten arbeiten.
Risikoeinschätzung bei der Gentherapie
Ein Werkzeug für die „Genom-Positionen-Analyse für riesige Datensätze“ entwickelt die TH Mittelhessen.
Um Umweltlaboren den Einstieg in ein Labor-Informations- und Management-System zu erleichtern, haben die Entwickler des IT-Unternehmens dialog EDV Systementwicklung ihre langjährigen Erfahrungen speziell mit Umweltprojekten in ein neues LIMS einfließen lassen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken