Motorisches Dosier-/Titriergerät opus

Elektronisches Dosieren/Titrieren

Ein intelligentes Gerätekonzept macht opus® zu einem Laborgerät, das die Dosierroutine erheblich vereinfacht und die Produktivität steigert. Der Anwender gibt per Display die Einstellungen vor und startet den Dosiervorgang per Knopfdruck. Das Volumen wird elektronisch kontrolliert und mit Motorunterstützung bis zu 9999 Mal in frei programmierbaren Serien abgegeben. Gleichgültig, wie groß Volumen und Viskosität des Mediums sind: Der Elektroantrieb sorgt dafür, dass der Dosiervorgang stets mit maschineller Präzision abläuft.

Darüber hinaus verfügt opus über intelligente Details: Einfache Sterilisation der medienführenden Teile, Ansaug- und Abgabegeschwindigkeit individuell auf die Arbeitsaufgabe einstellbar, Stepperfunktion, die wertvolle Arbeitszeit spart. Aus einer Zylinderfüllung können mehrere, auch unterschiedliche Teilvolumina abgegeben werden.

Der Dosiervorgang wird am auch bei Tageslicht gut ablesbaren TFT-Touchscreen, bis hin zur individuellen Kalibrierung, eingestellt. Im Methodenspeicher können neun verschiedene Dosieraufgaben mit sämtlichen Einstellungen wie z.B. Volumen, Geschwindigkeit und Zykluszeiten abgelegt und immer wieder aufgerufen werden.

Auch bei Titrationen bringt opus Präzision auf Knopfdruck: Einmal gespeicherte Titrationsprozesse können immer wieder abgerufen werden. Das sorgt für Entlastung bei der Laborroutine und erhöht die Ergebnissicherheit. Das motorische Titrieren ermöglicht kleinstmögliche Tropfen. Der Anwender wählt das gewünschte Volumen vor, das dann auf Knopfdruck abgegeben wird. Zur exakten Bestimmung titriert man dann auf Tastendruck einzelne Tropfen. Durch den motorisch ausgelösten Titrierimpuls erzielt opus einen Tropfenabriss, der Abgabevolumina ab 10 µl ermöglicht.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Tropfen für Tropfen

Exaktes Analyseergebnis

opus® titration verbindet Genauigkeit mit Zeitersparnis und Bedienerfreundlichkeit. Durch die elektronische Steuerung des Titrationsvorgangs werden reproduzierbare Ergebnisse mit immer genau definierter Dynamik ermöglicht.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige