HPLC-TippDer HPLC-Tipp
Wie aussagekräftig sind Bodenzahlen?
Der Fall
Die Bodenzahl ist bekanntlich u.a. ein Maß für die Effizienz (Packungsqualität) einer Säule. Selbstverständlich indirekt auch für die Güte der verwendeten Apparatur, weil ja letztere durch ihr Totvolumen auch zur Bandenverbreiterung beiträgt. Angaben zu Bodenzahlen findet man nun reichlich in der Literatur und – aus Anwendersicht vielleicht am interessantesten – in den Säulenzertifikaten (Belegchromatogramme), die einer neuen Säule stets beigelegt sind. Kann man nun diese Angaben direkt vergleichen, um zu einer Aussage zu kommen in etwa: „Die Säule vom Hersteller X weist eine höhere Bodenzahl als die vom Hersteller Y auf, also ist erstere besser gepackt“?
Die Lösung
Nein, absolut nicht! Auch im Falle von 2 Säulen gleicher Dimensionierung, gleicher Körnung, gleicher „Chemie“ der Oberfläche der stationären Phase usw. ist die Bodenzahl von vielen weiteren Faktoren abhängig, u. a. vom Injektionsvolumen, von den injizierten Analyten, der Temperatur, der Eluentenzusammensetzung, der Apparatur, usw. und schließlich von der Berechnungsformel. Man kann Bodenzahlen nur dann direkt vergleichen, wenn die Bedingungen, unter denen sie ermittelt wurden, völlig identisch waren – und das dürfte eher die Ausnahme sein. Man betrachte die Säulenzertifikate zweier Säulenanbieter (siehe Bilder). Wie man leicht erkennen kann, sind die experimentellen Bedingungen (Fluss, Eluent, Injektionsvolumen, Probe) alles andere als gleich. Die 2 ausgewiesenen Bodenzahlen haben miteinander nichts, aber gar nichts zu tun. Sogar Säulen einer Firma werden häufig bei unterschiedlichen experimentellen Bedingungen vermessen! Interessierten Lesern sei in diesem Zusammenhang auf Details in [1] hingewiesen.
Das Fazit
Die Bodenzahl ist keine Konstante, keine charakteristische Größe für eine Säule. Die sich ergebende bzw. erechnete Zahl ist u. a. von den gewählten experimentellen Bedingungen abhängig. Man sollte dies stets im Kopf behalten, um nicht bei Vergleichen zu falschen Schlussfolgerungen bezüglich „Qualität“ einer Säule zu kommen. Übrigens: Wie man sich vorstellen kann, ist es ein Leichtes, mit ganz legalen Tricks und einer „klugen“ Auswahl von experimentellen Bedingungen, eine hervorragende Bodenzahl zu präsentieren…
[1] S. Kromidas (Hrsg.) „HPLC richtig optimiert“ Ein Handbuch für Praktiker, Wiley-VCH, 2006, ISBN 3-527-31470-9.
© by Stavros Kromidas
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
HPLC-TippSehr kleine Peaks – was kann ich tun?
Nehmen wir an, Sie müssen Komponenten in einer extrem geringen Konzentration quantifizieren – die Peaks sind einfach sehr klein. Es geht also im vorliegenden Fall vordergründlich nicht um eine gute Auflösung, es geht um eine gute Detektierbarkeit.
…mehr
HPLC-TippWelchen Detektor soll ich verwenden?
Welchen Detektor soll ich verwenden? Die Frage ist trivial und schwer zugleich.
…mehr

HPLC-TippGeisterpeaks durch Rückstände in der Mischkammer
In einer von mehreren Benutzern abwechselnd gefahrenen HPLC-Gradientenanlage treten immer wieder unerklärliche Störungen im Chromatogramm auf, die auch durch intensives Spülen nicht zu beseitigen sind.
…mehr

HPLC-TippAnalytischer Methodentransfer von HPLC-Methoden – Teil 3
Im zweiten Teil der Kleinen-Tipps-Serie zum Methodentransfer von HPLC-Methoden hat Mike Hillebrand auf fehlende Infos beim Methodentransfer hingewiesen. Fehlende Infos dürften in der Tat eine der häufigsten Ursachen für missglückte Methodentransfers sein. Im dritten und letzten Tipp zu diesem Thema greife ich daher diese Problematik erneut auf.
…mehr
HPLC-TippAnalytischer Methodentransfer von HPLC-Methoden – Teil 2
Der zweite Teil der Reihe „Analytischer Methodentransfer“ befasst sich mit Fallstricken im HPLC-Methodentransfer im Zusammenhang mit den verwendeten Materialien und dem Equipment.
…mehr