Labortechnik

BINDER Innovationspreis 2010

Der BINDER Innovationspreis 2010 ging an Dr. Anne Spang vom Biozentrum der Universität Basel für ihre Forschungsarbeit über interzellulären Transport in der Hefe Saccharomyces cerevisiae. Hintergrund: In den meisten Zellen sind die Proteine, mRNA und Lipide asymmetrisch verteilt. Der Verlust dieser Asymmetrie hat unter Umständen verheerende Folgen. Die meisten Krebsarten beruhen nicht nur auf einer Missbildung der Zelle sondern auch auf dem Verlust der Polarität. Eine zentrale Frage, mit der sich das Team um Dr. Spang beschäftigt, ist, wie die Membrandynamik zum Entstehen und zur Aufrechterhaltung dieser Polarität beiträgt. Um diese Frage beantworten zu können, untersucht es die Kommunikation zwischen Zellräumen sowie der Plasmamembran. Die letzten Jahre haben maßgeblich dazu beigetragen, diese Vorgänge noch besser zu verstehen.

Das Team hat einen Proteinkomplex identifiziert, dessen Aufgabe es ist, Proteine an eine bestimmte Domäne in der Plasmamembran von Hefezellen zu transportieren. Interessanterweise ist dieser Transport Zellzyklus-reguliert. Schließlich haben die Forscher eine überraschende Verbindung zwischen vesikulärem Transport und mRNA-Lokalisierung aufgedeckt. Zukünftig können diese Forschungen maßgeblich dazu beitragen, dass Erfolge in der Krebsforschung vorangetrieben werden.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige