Potentiostat Reference 3000Hochleistungs-Potentiostat
Der boomende Markt für Anwendungen im Bereich von Energiespeicherung und -konvertierung erfordert die Erforschung und Entwicklung neuer Chemie, Geräte und Systeme für Batterie-, Brennstoffzellen- und SuperCaps-Untersuchungen. Natürlich ließen sich bisherige Potentiostate auch in der Batterie- und Brennstoffzellenentwicklung einsetzen, mit dem Nachteil, dass die gemessenen Ströme nicht immer ausreichend waren, um größere Zellen oder Zellstacks zu vermessen. Außerdem wird oft nur der Innenwiderstand gemessen, der aber nicht aussagekräftig ist wie die Impedanz über einen größeren Frequenzbereich.
Die Impedanzmessungen sind entscheidend, um die Prozesse, die in der Batterie ablaufen, zu charakterisieren. Dies ist z.B. wichtig für die Einsetzbarkeit, denn je niedriger die Impedanz, desto höher ist die entnehmbare Leistung oder der Strom, den man aus der Batterie oder der Brennstoffzelle ziehen kann.

Alle diese Problemlösungen schafft der neue Reference 3000 Hochleistungs-Potentiostat von Gamry Instruments. Das System bietet neben einem höheren Ausgangsstrom von maximal 3 A bei 15 V ein umschaltbares Spannungsteil, das bei 1,5 A Ausgangsstrom bis zu 32 V Zellspannung ermöglicht. Reference 3000 ist trotzdem sehr kompakt und portabel und bietet alle Arten von elektrochemischen Messmethoden.
Eine bisher auf dem Markt einmalige Option eines 8-Kanal-Elektrometers ermöglicht während der elektrochemischen Messungen bis zu acht Spannungen simultan zu erfassen. Dieses und die unterbrechungsfreie Umschaltung von potentiostatischer und galvanostatischer Arbeitsweise sowie die Impedanzspektroskopie sind gerade für die Untersuchung von Batterie- und Brennstoffzellenpacks sehr nützliche neue Features.
Weitere Beiträge zu dieser Firma
NewsNeuer Multikanal-Potentiostat
Elektrochemische Messungen werden immer wichtiger, da die modernen Arten der Energiegewinnung, -speicherung und -konvertierung auf elektrochemischen Reaktionen basieren. Hierzu zählen die Erforschung und Entwicklung neuer Elektroden, Elektrolyte und Techniken für Batterien, Brennstoffzellen und Super-Caps, aber auch neue Solarzell-Substrate und Systeme zur Wasserspaltung.
…mehr

Bestimmung thermophysikalischer EigenschaftenHot-Disk-Methode
Die Hot-Disk-Methode wird auch als "Transient Plane Source" (TPS-)Technik bezeichnet und ist in der ISO-Norm 22007-2:2008 beschrieben. Sie dient der schnellen und simultanen Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften. Diese Methode arbeitet instationär dynamisch und ist dadurch sehr schnell.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Analytica 2018 – Halle B2, Stand 304Temperiertechnik für ein besseres Leben
Neben einem vielfältigen Produktprogramm stellt Julabo auf der Analytica ausgewählte Geräte aus den Serien Corio, Dyneo und Presto vor.
…mehr
Analytica 2018 – Halle A1, Stand 209Trennsäulen richtig lagern
Über die sichere und saubere Aufbewahrung von Trennsäulen in der GC und HPLC informiert Altmann Analytik, ein international tätiger Fachhändler für Chromatographie und Laborbedarf in Halle 1, Stand 209.
…mehr
Analytica 2018 – Halle B1, Stand 301Voll vernetzt: Ein smartes Labor live erleben
Der Eppendorf-Stand selbst zeigt sich auf der diesjährigen analytica voll vernetzt. Besucher können das smarte VisioNize-System live erleben.
…mehr