Reaktionskalorimeter

Adiabatische Reaktionskalorimeter

Kürzlich gab der Geschäftsbereich NETZSCH Analysieren & Prüfen die Übernahme der adiabatischen Reaktionskalorimeter der Firma TIAX bekannt. Es handelt sich um das Accelerating Rate Calorimeter (ARC®) und das Automatic Pressure Tracking Adiabatic Calorimeter (APTAC™). Diese Produkte sind eng verflochten mit dem weltweiten Geschäft der Thermischen Analyse bei NETZSCH. Die neue Produktreihe wird als Teil der aktuellen Serie bei NETZSCH Instruments in Boston, MA, einer Tochterfirma der NETZSCH-Gerätebau GmbH in Selb/Deutschland, hergestellt.

Adiabatische Reaktionskalorimeter helfen der Industrie, den Prozess sicher und effizient zu betreiben. Als äußerst vielseitige, chemische Minireaktoren messen die Geräte thermische und druckabhängige Eigenschaften exothermer chemischer Reaktionen. Die daraus resultierenden Informationen dienen Ingenieuren und Wissenschaftlern, eventuelle Risiken zu identifizieren, die bei Fragestellungen zu Prozesssicherheit, Prozessoptimierung und thermischer Stabilität von Bedeutung sind.
Sowohl chemische, pharmazeutische und Energie erzeugende Industrien als auch Behörden und Laboratorien arbeiten mit adiabatischen Reaktionskalorimetern, um die Reaktionskinetik, die Lagerung und das Transportverhalten, Prozessstörungen und die chemische Verfahrenstechnik zu erforschen. Diese Geräte finden ihren Einsatz auch beim Eruieren von Störfällen, bei der Entwicklung von Airbags, wiederaufladbaren Batterien sowie in der Erforschung von Antriebssystemen für Raumfahrzeuge und Raketen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige