Neues Wegaufnehmerprinzip

Kompakte Dilatometrie

Eine komplette Neukonzeption des Wegaufnehmerprinzips in der Dilatometrie stellt Netzsch Analysieren & Prüfen mit der DIL Expedis-Reihe vor. Das neue Messsystem NanoEye, basierend auf dem Zusammenspiel eines optoelektronischen Messsensors und genau bestimmbarer Krafteinwirkung mit Hilfe eines Aktuators, ist das Herzstück dieser Geräte-Serie. Dies ermöglicht das Aufbringen einer konstanten Kraft unabhängig von der Ausdehnung oder Schrumpfung der Probe zwischen 10 mN und 3N.

Dilatometer DIL Expedis

Doch NanoEye bietet noch mehr. Bisher schlossen sich eine Vergrößerung des Messbereichs bei gleichbleibender Auflösung aus. NanoEye bietet dagegen eine hohe Auflösung von bis zu 0,1 nm über den gesamten Messbereich von bis zu 50 mm, und das mit perfekter Linearität.

Netzsch hat auch den Prozess des korrekten Probeneinlegens bis hin zum Start der Messung vereinfacht. Die Softwarefunktion MultiTouch hilft dem Benutzer, die Probe nach dem Einlegen in die korrekte Position zu bringen. Außerdem muss die Probenlänge nicht mehr manuell bestimmt werden. All diese Aufgaben übernimmt das DIL 402 Expedis automatisch. Mit einem minimalen Anpressdruck von 10 mN lassen sich hochempfindliche Proben problemlos messen, was in der Vergangenheit nur über optische Dilatometrie zu erzielen war.

Die vakuumdichten Modelle Select und Supreme können im Temperaturbereich von -180...+2000°C optional mit einem zweiten Ofen ausgestattet werden. Damit lassen sich die unterschiedlichsten Anwendungen mit einem System abdecken.

Anzeige

Beim DIL Expedis wurden periphere Geräte wie die Systemelektronik, die Gasversorgung, die Leistungseinheit und das Thermostat in ein einziges Gerät integriert. Dadurch sorgt Expedis von Anfang an für einen „aufgeräumten“ Arbeitsplatz.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Emissionsgasanalyse

Kopplung GC/MS mit TGA

Wer ein besseres Verständnis zur Material-Zusammensetzung braucht und wissen möchte, welche Gase bei dessen Verbrennung entstehen bzw. wie sich das Material zersetzt, für den hat die Firma SIM eine interessante Lösung entwickelt.

mehr...
Anzeige

Polymeranalytik

Kläranlagen versus Mikroplastik

Kleine Kunststoffpartikel, auch als Mikroplastik bezeichnet, stehen in der Kritik, da sie sich durch den Wasserkreislauf bewegen und so in die Nahrungskette gelangen können. Jüngste Schlagzeilen in den Medien titulierten Kläranlagen als überfordert...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Polymer-Analytik

Curie-Punkt-Pyrolysator

Bei der Curie-Punkt-Pyrolyse werden hochmolekulare Verbindungen thermisch in niedermolekulare Verbindungen zersetzt. Diese Methode dient gekoppelt mit der Gaschromoatographie als schnelle und zuverlässige Analyse für hochmolekulare, nicht flüchtige...

mehr...