Emissionsgasanalyse
Kopplung GC/MS mit TGA
Wer ein besseres Verständnis zur Material-Zusammensetzung braucht und wissen möchte, welche Gase bei dessen Verbrennung entstehen bzw. wie sich das Material zersetzt, für den hat die Firma SIM eine interessante Lösung entwickelt: Sie besteht aus einer Kopplung der PerkinElmer TGA 8000 an ein Agilent GC/MS-System.
Matchmaker+
Im Gegensatz zu allen anderen Systemen auf dem Markt wurde die TGA 8000 speziell für die Kopplung entwickelt: Die Ultramikrowaage nach dem Null-Kompensations-Prinzip zusammen mit der thermostatisierbaren Gaswegeventil-Kopplung und dem Ansaugtubus, um die entstehenden Gas-Produkte geregelt mit einem Massenflussregler in das GC/MS-System zu überführen, bilden die ideale Kopplung mit höchster Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit für die Materialcharakterisierung.
Die thermogravimetrische Analyse (TGA) ist eine primär quantitative analytische Methode, bei der die Veränderung der Masse einer Probe gemessen wird, während sie erhitzt, gekühlt oder auf einer konstanten Temperatur in einer kontrollierten Atmosphäre gehalten wird. Durch die Kopplung mit MS- oder GC/MS-Systemen können die dabei entstehenden Reaktions- und Zersetzungsprodukte weitergehend analysiert und qualifiziert werden. Durch diese Zusatzinformationen wird z.B. die Charakterisierung und Bestimmung einer unbekannten Probe wesentlich einfacher und genauer.
Das hier vorgestellte System eignet sich insbesondere zur Analyse von Polymeren, Brennstoffen , Biomasse, Kautschuk- und Gummimischungen, Pharmazeutika, Mikroplastik und Kunstwerken unter folgenden Aspekten:
- Zersetzung und thermische Beständigkeit.
- Identifizierung und Quantifizierung von Komponenten, wie z.B. Additiven und Füllstoffen.
- Feuchtigkeits-/Lösungsmittelemissionen und deren Identifizierung.
- Reaktionskinetik und –modellierung.