Polymeranalytik

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Polymeranalytik

    Kläranlagen versus Mikroplastik

  2. Polymer-Analytik

    Curie-Punkt-Pyrolysator

  3. Polymeranalytik

    Anwendung von AF4-MALLS

  4. Software analysiert Faserverteilung

    Belastbarkeit von Kunststoffbauteilen einfach und schnell prüfbar

  5. Polymeranalytik

    Automatisierter Mikrowellenaufschluss

Emissionsgasanalyse

Kopplung GC/MS mit TGA

Wer ein besseres Verständnis zur Material-Zusammensetzung braucht und wissen möchte, welche Gase bei dessen Verbrennung entstehen bzw. wie sich das Material zersetzt, für den hat die Firma SIM eine interessante Lösung entwickelt.

mehr...

Polymeranalytik

Kläranlagen versus Mikroplastik

Kleine Kunststoffpartikel, auch als Mikroplastik bezeichnet, stehen in der Kritik, da sie sich durch den Wasserkreislauf bewegen und so in die Nahrungskette gelangen können. Jüngste Schlagzeilen in den Medien titulierten Kläranlagen als überfordert hinsichtlich deren Eignung, Mikroplastik aus dem Abwasser herauszufiltern.

mehr...
Anzeige

Polymer-Analytik

Curie-Punkt-Pyrolysator

Bei der Curie-Punkt-Pyrolyse werden hochmolekulare Verbindungen thermisch in niedermolekulare Verbindungen zersetzt. Diese Methode dient gekoppelt mit der Gaschromoatographie als schnelle und zuverlässige Analyse für hochmolekulare, nicht flüchtige Verbindungen im Bereich von Kunststoffen, Kautschuk/Gummi und Polymeren.

mehr...

PSS auf der analytica

2D-Polymer-Analyzer

Auf der analytica 2014 stellt PSS den integrierten und leicht zu automatisierenden 2D-Polymer-Analyzer vor, mit dem die umfassende Charakterisierung auch komplexer Polymere und Makromolekülen gelingt.

mehr...

Polymeranalytik

Thermische Stabilität von PVC

Mit dem 895 Professional-PVC-Thermomat in Verbindung mit der StabNet-Software bietet Metrohm ein Analysensystem zur automatischen Bestimmung der thermischen Stabilität von PVC und anderen chlorhaltigen Polymeren an.mehr...

Polymeranalytik

Gold-Nanopartikel

Charakterisierung in komplexer biologischer Matrix

Der zunehmende Einsatz von Nanopartikeln wirft Fragen und Probleme auf. So müssen unter anderem Risiken für die Umwelt durch emittierte Partikel eingeschätzt werden oder mögliche gesundheitliche Gefahren für Personen, die Nanopartikeln ausgesetzt sind. Dazu bedarf es vor allem einer umfassenden, genauen Charakterisierung der Partikel.

mehr...

FTIR-Spektrophotometer IRAffinity-1

Kunststoffanalyse in der Praxis

FTIR-Messtechnik – unbehandeltes und recyceltes Polymer im Vergleich

Die EU-Kommission hat in ihrer Presseerklärung IP/11/122 „Rohstoffpolitik: Kommission legt neues Strategiepapier vor“ ausdrücklich neben der Rohstoffversorgung auch über die Ressourceneffizienz gesprochen, um in diesem Zusammenhang das Recycling zu fördern.mehr...

Thermoanalysator FlashDSC1

„Innovations-Oscar“

Preis für Flash DSC Kalorimeter

Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Jahren gewinnt METTLER TOLEDO den R&D 100 Award für eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Thermischen Analyse: die FlashDSC 1. Darüber hinaus wurde das Instrument mit dem Editor’s Choice Award für eine der drei besten Innovationen im Jahr 2011 ausgezeichnet.

mehr...

GPC/SEC-System Viscotek TDAmax

Multidetektorsystem

Temperaturgeregeltes GPC/SEC-System

Beim Viscotek TDAmax handelt es sich um ein vollständiges GPC/SEC-Multidetektorsystem, das für alle makromolekularen Anwendungen geeignet ist. Es besteht aus drei komplementären Komponenten – die Drei- oder Vierfachdetektoren (TDA), das Pumpen- und Autosamplermodul GPCmax und die OmniSEC-Software.

mehr...

Referenzstandards Stevia Analyse

Stevia-Analyse

Referenzstandards

Die Steviapflanze gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihre Blätter werden insbesondere in Südamerika schon seit Jahrhunderten als Süßstoff verwendet. Der Stevia-Süßstoff Steviolglycosid ist etwa 300-mal süßer als Zucker, aber nahezu kalorienfrei.

mehr...

Polymeranalytik

Anwendung von AF4-MALLS

Dendritische (verzweigte) Polymere genießen ein stetig steigendes wissenschaftliches Interesse. Dies ist vor allem ihren breit gefächerten Eigenschaften zuzuschreiben, die bedarfsgerecht gestaltet werden können. Speziell gilt das für die Klasse der hoch verzweigten Polymere mit einer Vielfalt an Verwendungen [1].

mehr...

Fachbeitrag

Polymer-Analyse

Die Curie-Punkt-Pyrolyse-Gaschromatographie in Kombination mit massenspektometrischer Detektion hat sich als einfache, zeitsparende, reproduzierbare und hochempfindliche Analysenmethode bewährt und ist bereits in vielen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen als Produktionskontrolle, Qualitätssicherung und Quantifizierung etabliert.mehr...

Fachbeiträge

Flow Injection Polymer Analysis (FIPA)

Im Bereich der Prozesskontrolle sind At-line- und In-line-Analysenverfahren von stetig steigendem Interesse. Je schneller und exakter ein für den Prozess kritischer Parameter erfasst werden kann, umso effektiver lässt sich der Prozess kontrollieren. Dieser Artikel beschreibt, wie die FIPA-Technik als Kontrollinstrument in der Lösungspolymerisation eingesetzt werden kann.mehr...
33 Einträge
Seite [1 von 2]
  1. 1
  2. 2
Weiter zu Seite