
Verständnis der Dynamik und Selbstanordnung als Forschungsziel
Mit statistischer Physik und modernsten Techniken der Computersimulation untersucht die von der DFG geförderte Nachwuchsgruppe um Arash Nikoubashman Kolloide im Fluss.
Die Materialcharakterisierung hilft bei der Bewertung des Materialverhaltens z.B. bei und auch nach der Verarbeitung. Hier werden verschiedene Analysemethoden am Beispiel eines Zements und eines Schnellzements zeigt.
Charakterisierung von Polymereigenschaften
In einem Applikationsbericht beschreibt Malvern Panalytical die molekularen und rheologischen Veränderungen, die auftraten, als Polystyrol- und Polymethylmethacrylat-Proben unter extrusionsrelevanten Belastungen in einem Hochdruck-Kapillarrheometer vermessen wurden.
Optimierung dank Partikelgrößenanalyse und...
Die Kombination von Partikelgrößenanalyse und Rheometrie können dazu beitragen das Sedimentationsverhalten sowie das Mundgefühl von Apfelwein zu überwachen und einzustellen.
Thermo Fisher Scientific hat ein neues Kunden- und Laborzentrum für Anwendungen der Materialcharakterisierung in Karlsruhe eröffnet. Das Zentrum zeigt führende Lösungen für die Forschung und Entwicklung, die Qualitätskontrolle und die Wissenschaft und bietet seinen Kunden praktische Schulungen an.
Das Initium ist ein neues Viskosimeter/Rheometer, welches automatisch Viskositätskurven erstellt. Durch seinen integrierten XYZ–Probenwechsler vereinfacht das Initium die Charakterisierung großer Probenmengen.
Für wirtschaftliche Systemlösungen
Das S 5 ist der eigentliche Messplatz des hier vorgestellten PVS-Systems. Der Kopf des autarken Messstativs S 5 beinhaltet die optoelektronischen Meniskus- Detektoren sowie die komplette Mikroprozessor-Steuerung des Messvorgangs.
Das Inline-Viskosimeter L-Vis 520 Ex zeigt kontinuierlich die Viskosität und Temperatur von Petrochemikalien, Schmiermitteln, Detergenzien, Beschichtungen, Stärkeleimen, Keramikschlickern, Viskose und vielen weiteren Prozessflüssigkeiten an.
Die Teilnehmer der diesjährigen Jahresversammlung der Society of Rheology wurden eingeladen, an einer Verlosung am Anton-Paar-Stand teilzunehmen, wo sie etwas für die „Zukunft der Rheologie“ gewinnen konnten. Und dies war keine Übertreibung: Der Preis war ein MCR 702 TwinDrive, das präziseste Rheometer der Welt.
Neue Wissens- und Informationsplattform
Die Rheologie beschäftigt sich mit dem Fließ- und Deformationsverhalten aller Arten von Materialien. Die neue Wissens- und Informationsplattform "World of Rheology" von Anton Paar widmet sich ausschließlich diesem Thema.
Von der Gelenksflüssigkeit im Knie bis zum Schmiermittel im Motor: Mit einem neuartigen Sensor, der in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen der TU Wien, der JKU Linz und der Donau Universität Krems entwickelt wurde, kann man Flüssigkeiten mit akustischen Wellen untersuchen.