zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

GC/MS

Mobiles GC-MS-System

Erkennen chemischer Gefahrstoffe vor Ort

FLIR Systems hat mit dem Griffin G510 Gaschromatograph-Massenspektrometer (GC/MS) ein mobil einsetzbares Messinstrument zum Erkennen chemischer Substanzen im Programm. Damit können militärische und zivile Einsatzkräfte chemische Gefahrstoffe – ob fest, flüssig oder gasförmig – schnell vor Ort erkennen.

Untersuchungen einer Gummiprobe auf...

Was ist wirklich drin?

Untersuchungen zur Identifizierung der verschiedenen Bestandteile eines Elastomers: Die Zusammensetzung und die Glasübergangstemperaturen eines Gummis wurden mittels TGA bzw. DSC untersucht. Diese Tests ergaben, dass es sich bei der Gummiprobe um ein Gemisch handelte, obwohl die Probe als reiner NBR-Gummi (Nitrilbutadien-Gummi) gekennzeichnet war.

mehr...
Anzeige

Emissionsgasanalyse

Kopplung GC/MS mit TGA

Wer ein besseres Verständnis zur Material-Zusammensetzung braucht und wissen möchte, welche Gase bei dessen Verbrennung entstehen bzw. wie sich das Material zersetzt, für den hat die Firma SIM eine interessante Lösung entwickelt.

mehr...

Probensampler

PAL RTC-System für die Automatisierung komplexer Probenvorbereitung

CTC Analytics hat im Dezember 2012 den neuen Sampler PAL RTC vorgestellt, der einen unbeaufsichtigten 24-Stunden-Betrieb ermöglicht. Er verfügt über einen automatischen Spritzenwechsler, optional lässt sich ein Vortex Mixer integrieren. Beides sichert eine effiziente Automatisierung komplexer Probenvorbereitungsschritte, die bislang noch manuelle Handgriffe erforderte.

mehr...
Anzeige

GC-MS-System GCMS-QP2010 SE

Für Routineanalytik

GC-MS-System: langzeitstabil und sparsam

Während das GCMS-QP2010 Ultra höchste Ansprüche an Empfindlichkeit und Flexibilität erfüllt, steht das GCMS-QP2010 SE für Anwendungen in der Routineanalytik. Es eignet sich für Einsatzfelder wie Umweltanalytik oder Qualitätskontrolle.

mehr...