Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser
Drei Tage bevor diese LABO-Ausgabe in Druck ging, wurde bekannt, dass BASF Plant Science vom holländischen Unternehmen Avebe eine gentechnisch modifizierte Kartoffelsorte übernommen hat. Sie heißt Modena und ist wie Amflora, die vor einigen Monaten für Schlagzeilen sorgte, eine gentechnisch veränderte Amylopektinstärke-Kartoffel. Allerdings befindet sich die Modena im Moment noch im Zulassungsverfahren für die kommerzielle Nutzung.
Sicher erinnern Sie sich an den Fall Amflora: Diese wurde von der BASF einzig zur Gewinnung von Stärke für industrielle Anwendungen entwickelt und nicht als Futter- oder Nahrungsmittel. Dennoch musste sich die BASF sehr lange gedulden, bis die Amflora-Kartoffel zugelassen wurde. Vor diesem Hintergrund erscheint unser Leitartikel in dieser LABO besonders aktuell, greift er doch das Thema "Sicherheitsforschung zu transgenen Pflanzen" auf. Der Artikel macht deutlich, dass transgene Pflanzen gar nicht so einfach hinsichtlich ihrer Sicherheit zu bewerten sind und immer wieder für Überraschungen sorgen.
Ebenfalls um Gentechnik geht es in dem Fachbeitrag "Gendoping". Autor Richard Schneider erläutert hier, wie Gendoping im Sport funktioniert und mit welchen Methoden man dieses nachweisen kann.
Natürlich kommt in dieser Ausgabe auch die Instrumentelle Analytik nicht zu kurz: So erfahren Sie in dem Artikel "ICP-OES mit Sauerstoff-Plasma", wie sich damit Rückstände von Abrieb- und Additiv-Metallen in Motorölen nachweisen lassen. Und gleich zweimal steht die Analyse von Polymerproben im Fokus, wobei jedoch völlig unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen.
Ein immer wieder aktuelles Thema in Labor und Produktion ist der Bereich LIMS. In diesem Heft beschreibt Autor Colin Thurston die Vorteile eines integrierten unternehmensweiten LIM-Systems in der petrochemischen Industrie. Sein bemerkenswertes Fazit: Vorhandene Unternehmensdatensysteme und LIMS-Investitionen werden oftmals nicht optimal genutzt!
Weitere Beiträge in unserer April-Ausgabe befassen sich mit der Reduktion von Emissionen aus Lösungsmittelbehältern sowie mit dem Lounge-Konzept als Kommunikationsplattform. Und wie in jeder LABO finden Sie auch in diesem Heft Praxistipps zur HPLC und zur Qualitätssicherung.
Bleibt mir nur noch, Ihnen viel Freude beim Lesen und nützliche Anregungen für Ihre tägliche Arbeit zu wünschen.
Jürgen WagnerRedakteur