CETICS auf der BIOTECHNICA 2013
TOXXs Analyzer
Die CETICS Healthcare Technologies GmbH wird vom 8. bis 10. Oktober 2013 auf der BIOTECHNICA in Hannover ihren TOXXs Analyzer präsentieren. Das neue Pipettierrobotersystem bestimmt DNA-Schädigungseffekte von Strahlung und genotoxischen Stoffen in Säugetierzellen mit dem automatisierten FADU-Assay (Fluorimetric Detection of Alkaline DNA Unwinding). Zusätzlich erlaubt der FADU-Assay die Bestimmung der individuellen DNA-Reparaturkapazitäten der Zellen bereits nach kurzen Expositionszeiten.
"Damit erleichtern wir unseren Kunden die Erstellung toxikologischer Dossiers ganz erheblich", bestätigt Wolfgang Hock, Mitgründer und Geschäftsführer der CETICS Healthcare Technologies GmbH. Das Unternehmen stellt auf dem Gemeinschaftsstand der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH in Halle 8, Stand D43 aus.
Mit dem automatisierten FADU-Assay können DNA-Strangbrüche und ihre Reparatur sehr schnell und reproduzierbar nachgewiesen werden. Die Messung von DNA-Strangbrüchen und ihrer Reparatur ist von zentraler Bedeutung bei der Klassifizierung von genotoxischen Substanzen und deshalb wichtig für die Chemikalienbewertung nach der REACH Verordnung. "In der Medizin wird die FADU-Methode einen wichtigen Beitrag für die individualisierte Medizin leisten", erklärt Dr. Martin Winter, verantwortlich für den Bereich Marketing und Vertrieb. "Zum Bespiel, indem einem bestimmten Krebspatienten ausschließlich das in seinem Fall wirksamste Zytostatikum verabreicht werden kann."
CETICS hat das innovative Genotoxizitätstestverfahren FADU erstmals auf ein neues Pipettierrobotersystem, den TOXXs Analyzer, übertragen und dadurch zu einem Standardtestverfahren weiterentwickelt. Die Automatisierung der Methode umfasst die Supplementation, den Zelltransfer, die Lyse und die definierte Entwindung des DNA-Doppelstranges an den Orten, an denen Doppel- bzw. Einzelstrangbrüche vorliegen. Außerdem umfasst sie das Abstoppen der Entwindung und die Zugabe von SybrGreen, eines Fluoreszenzfarbstoffes, der die verbleibende doppelsträngige DNA markiert. Durch die Integration eines effizienten Temperiersystems und eines 96-Pipettierkopfes konnte die Prozessdauer der FADU-Methode erheblich verkürzt und damit der Probendurchsatz deutlich erhöht werden. Zukünftig werden noch weitere Toxizitätstestverfahren auf dem CETICS TOXXs Analyzer etabliert und zusätzliche Funktionen integriert.