News

Innovation-Award für Partikelcharakterisierung

Die Nassgranulation ist ein gängiger Prozessschritt bei der Tablettenherstellung in der pharmazeutischen Industrie. Ein Schwerpunkt bei Auslegung und Scale-up eines derartigen Prozesses ist eine konsistente Form und Größenverteilung des Produktgranulats. Diese Produkteigenschaften sind unter anderem wichtig für ausgewogene Fließeigenschaften des Granulats sowie zur Vermeidung einer etwaigen inhomogenen Wirkstoffverteilung und anderen Qualitätsschwankungen der Tablette. Da zuverlässige Auslegungs- und Scale-up-Kriterien für Nassgranulationsprozesse bisher fehlten, mussten sich Wissenschaftler und Ingenieure auf Erfahrungswerte und die Qualitätskontrolle des Endproduktes verlassen.

Das neue sondenbasierte In-situ-Messsystem FBRM C35 von METTLER TOLEDO ermöglicht dank seiner mechanischen Abreinigungsvorrichtung zuverlässige Informationen über Partikeldimension, -anzahl und -form direkt aus einem laufenden Nassgranulationsprozess.

Das System stützt sich dabei auf die bisher hauptsächlich in Flüssig-fest-Suspensionen eingesetzte FBRM-Technologie. Eine rotierende Optik lässt einen fokussierten Laserstrahl mit 150 s-1 kreisen. Überstreicht der Laserstrahl ein Partikel vor dem Messfenster, wird der reflektierte Lichtimpuls von einem Detektor erfasst und die Dauer des Signals ausgewertet. Die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Lasers ermöglicht die Messung von vielen Tausend Partikeln pro Sekunde und liefert so eine zeitaufgelöste und statistisch aussagekräftige Messung. Dies überzeugte auch die Jury auf der POWTECH/TechnoPharm, wo das FBRM C35 mit dem Innovationspreis 2010 in der Kategorie Partikel-/Materialanalyse und -charakterisierung ausgezeichnet wurde.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Online mikroskopieren

Mikroskopie-Plattform zum Lernen

Eine frei zugängliche Online-Mikroskopie-Plattform für Lehr- und Lernzwecke hat ein Biologe der Universität Duisburg-Essen ins Leben gerufen. Mehr als 200 Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen lassen sich digital im Detail betrachten.

mehr...