NewsMatthias Borst bleibt VDGH-Vorstandschef
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat am 26. April in Berlin seinen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Die Mitgliederversammlung erweiterte dazu die Vorstandssitze erstmals auch um einen weiteren für einen Vertreter der Fachabteilung Life Science Research (FA LSR).
Bei der Wahl wurde VDGH-Vorstandschef Matthias Borst (Becton Dickinson) als Vorstandsvorsitzender im Amt bestätigt. Neuer stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist Ulrich Schmid (A. Menarini Diagnostics). Er folgt auf Harald H. Borrmann (Roche Diagnostics), der aufgrund eines beruflichen Wechsels in die Schweiz nicht mehr für einen Vorstandssitz kandidiert hatte.
Als Schatzmeister wiedergewählt wurde Dr. Karl-Heinz Büscher (Siemens Healthcare Diagnostics). Ebenfalls erneut bestätigt wurden Dr. Nils Clausnitzer (Qiagen), Bernd Jung (bioMérieux Deutschland) und Dr. Jürgen Schulze (Sysmex Europe). Neu in den Vorstand gewählt wurden Christian Paetzke (Roche Diagnostics Deutschland) und Dr. Peter Quick (Promega) für die Fachabteilung LSR.
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Neu im LSR-VorstandDr. Menke und Dr. Schüßler sind neue Mitglieder
Auf der ersten Sitzung der Fachabteilung Life Science Research im VDGH (FA LSR) wurden am 19.02. in Frankfurt zwei Positionen im Vorstand nachbesetzt. Nach dem Ausscheiden von Dr. Thorsten Ebel (Sigma-Aldrich), der den LSR-Vorstand nach mehr als sieben Jahren Engagement zum Jahresende 2015 verlassen hatte, sind zwei neue Vertreter von LSR-Mitgliedsfirmen in den Vorstand nachgerückt.
…mehr
LSR-Aktionstage in Hamburg und KölnNachwuchs gesucht
Nach dem erfolgreichen Piloten im vergangenen Jahr bietet die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) auch dieses Jahr wieder ihre Initiative für den Nachwuchs an.
…mehrWeitere Beiträge in dieser Rubrik
Besiedlung schwarzer RaucherLeben an der oberen Temperaturgrenze
Schwarze Raucher sind Kamine, durch die superheißes Wasser austritt. Sie kommen in der Tiefsee an Stellen vulkanischer Aktivität vor. Erstmals konnten Forscher der Universität Regensburg die Besiedlung der heißen Mineralien zeigen.
…mehr

"Cholesterin des 21. Jahrhunderts"Risikofaktor Homocystein: Welche Wirkmechanismen liegen zugrunde?
Homocystein tritt zunehmend als neuer unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Atherosklerose in den Fokus der biomedizinischen Forschung. ForscherInnen der Uni Graz nutzen Hefezellen für die Erforschung des pathologischen Wirkmechanismus.
…mehr

Fokus auf innovationsgetriebene GeschäfteVereinbarung unterzeichnet: Consumer Health von Merck geht an Procter & Gamble
Merck hat eine Vereinbarung zum Verkauf seines globalen Consumer-Health-Geschäfts an Procter & Gamble (P&G) für rund 3,4 Mrd. € in bar unterzeichnet.
…mehr