News

Neuausrichtung bei febit

Das Unternehmen febit aus Heidelberg fokussiert sein Geschäft künftig auf die Entdeckung und Validierung von microRNA (miRNA)-Biomarker-Signaturen aus Blut sowie Partnerschaften und IP-Kommerzialisierung in diesem Bereich. Dies gab das Unternehmen am 23. Juni bekannt. Die Neuausrichtung ist das Ergebnis einer Geschäftsentwicklung 2009/2010, in der sich der Bereich miRNA-Biomarker-Signaturen durch überproportionales Wachstum auszeichnete. febits Geniom® Plattfom wird künftig ausschließlich intern für die Produktion von febits humanen miRNA-Biochips genutzt, um die Expertise im Bereich miRNA Biomarker Profiling ausbauen zu können. Diese Technologie zeigte vielversprechende Ergebnisse in mehreren Studien für die Diagnose von Krebs-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Multipler Sklerose. Mit der Restrukturierung des operativen Geschäfts geht eine Reduktion von febits personellen Ressourcen um ca. 60 Prozent einher. "Die Restrukturierung wird es febit erlauben, sich auf ihren erfolgreichsten Geschäftsbereich zu konzentrieren, der die Nanotechnologie mit der molekularen Diagnostik der Zukunft verknüpft", sagte Prof. Christof Hettich, Aufsichtsratsvorsitzender der febit und Geschäftsführer von febits Hauptinvestor dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG. Unsere Entscheidung basiert auf der Analyse einer Vielzahl von Faktoren, und wir glauben, dass dies die beste Vorgehensweise für das Unternehmen und im Interesse der Gesellschafter ist.¿ Als Teil der Restrukturierung trat Cord F. Stähler, Präsident und CEO bei febit, aus dem Vorstand zurück und wird künftig für Siemens Healthcare tätig sein. Dr. Hartmut Voss wird als neuer Co-CEO den Vorstand verstärken und das Unternehmen gemeinsam mit Co-CEO Jochen Kohlhaas führen, der auch weiterhin seine Funktion als CFO bei febit wahrnehmen wird.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Online mikroskopieren

Mikroskopie-Plattform zum Lernen

Eine frei zugängliche Online-Mikroskopie-Plattform für Lehr- und Lernzwecke hat ein Biologe der Universität Duisburg-Essen ins Leben gerufen. Mehr als 200 Präparate von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen lassen sich digital im Detail betrachten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige