Raman-, AFM- und SNOM-MikroskopieWITec eröffnet neue Niederlassung in China
WITec, Hersteller von nano-analytischen Mikroskop-Systemen, eröffnete unlängst eine neue Niederlassung in Peking. Die Zweigstelle in der weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaft ermöglicht es dem Unternehmen, seine Marktpräsenz zu erweitern und den Bedürfnissen der wachsenden Kundenzahl besser zu entsprechen.
Die Niederlassung wird sich vor allem um den Vertrieb sowie den technischen Kundenservice in China kümmern. Außerdem wird durch Produktdemonstrationen und Probenmessungen chinesischen Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben, sich selbst von den Vorteilen den Raman-, AFM-, SNOM- und korrelativen Mikroskopie-Lösungen des Unternehmens zu überzeugen.

„Unser innovativer Geist passt perfekt zu der hiesigen Dynamik und dem rasanten technologischen Fortschritt in China. Mit unserem neuen Büro sprechen wir direkt die Menschen vor Ort an, die mit ihrer Arbeit einen wissenschaftlichen Durchbruch erreichen möchten“, beschreibt WITec Mitgründer Dr. Joachim Koenen die Gründe für die Eröffnung der neuen Niederlassung.
Die kürzlich neu eingesetzte Regional-Direktorin Dr. Ding Shuo, erläutert: „Es ist sehr spannend die chinesischen Geschäfte für WITec zu koordinieren. WITec ist eine renommierte und zukunftsweisende deutsche Firma, die Spitzentechnologien rund um Raman und korrelative Mikroskopie entwickelt und produziert. Von WITec‘s Technologien und Erfahrungen werden chinesische Wissenschaftler von der Grundlagenforschung bis hin zur Industrie profitieren.“

Zusätzlich zu einem Doktorgrad in Physik und einem Master of Business Administration besitzt Dr. Ding Shuo jahrelange Erfahrung in der Mikroskop-Industrie. Die Niederlassung in Peking ist im German Centre des Landmark Towers im Chaoyang Central Business District untergebracht.
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Analytica 2018 – Halle A2, Stand 402Witec präsentiert neues invertiertes konfokales Raman-Mikroskop
Die innovative und leistungsstarke 3D-Raman-Imaging-Technologie von Witec ist jetzt in dem invertierten Mikroskop alpha300 Ri erhältlich.
…mehr

Korrelative Raman-REM-MikroskopieStruktur und molekularen Aufbau bestimmen
Die preisgekrönte, von WITec entwickelte RISE-Technologie für korrelative Raman-Elektronenmikroskopie ist jetzt für das Zeiss Merlin Rasterelektronenmikroskop erhältlich.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Großangelegte ErbgutanalyseForscher entdecken 30 neue Gene für Depression
Ein internationales Forscher-Konsortium entdeckte unter Beteiligung der Universität Bonn insgesamt 30 neue Genorte, die mit schwerer Depression in Zusammenhang stehen. 14 Erbgutregionen, die Forscher bereits vorher entschlüsselt haben, wurden darüber hinaus bestätigt.
…mehr

Digitale HautanalyseEvonik investiert in das amerikanische Start-Up mySkin
Evonik hat über seine Venture Capital-Einheit in das amerikanische Start-Up mySkin, Inc investiert und hält nun eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen zur digitalen Hautanalyse mit Sitz in Jersey City (New Jersey, USA).
…mehr

Forscher entwickeln GeruchssensorElektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
Forscher des KIT entwickeln einen alltagstauglichen Sensor, der frühzeitig beispielsweise Kabelbrände oder verdorbene Lebensmittel „riechen“ kann.
…mehr