
WITec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der WITec Wissenschaftliche Instrumente und Technologie GmbH
Produkte und Dienstleistungen:
- Forschung und Entwicklung im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik
- Herstellung von feinmechanisch-optischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen
- Instrumente, wissenschaftlich
- Labormikroskope
- Lasermikroskope
- Mikroskope
- Ramanspektrometer
- Rasterkraftmikroskope
- Rastersondenmikroskope
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Raman-Mikroskopie und -Spektroskopie im Fokus
WITec, ein Unternehmen von Oxford Instruments, hat das 19. Confocal Raman Imaging Symposium angekündigt: Auf der internationalen Konferenz mit Vorträgen und Posterpräsentationen können sich im September 2023 Teilnehmende zu Methoden und Technologie für Raman-Mikroskopie und -Spektroskopie austauschen.


Materialforschung (www.labo.de)
Raman-Mikroskop für die Batterieforschung
Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg soll ein Raman-Mikroskop von Witec für Untersuchungen von Materialien in der Batterieforschung zum Einsatz kommen.


Konferenz-Rückblick (www.labo.de)
Confocal Raman Imaging Symposium 2022
Im September 2022 fand das 18. Confocal Raman Imaging Symposium in Ulm statt. Forschende aus der ganzen Welt kamen auf der Veranstaltung von Witec an drei Tagen mit Vorträgen, Diskussionen, Postersessions und Gerätevorführungen zusammen.


Materialforschung (www.labo.de)
Tieftemperatur-Raman-Mikroskop
Die Unternehmen Witec und Attocube Systems stellen ihr neu entwickeltes Gerät für die Raman-Mikroskopie bei tiefen Temperaturen vor.


WITec gehört jetzt zu Oxford Instruments
WITec gehört jetzt zu Oxford Instruments plc, wie das Management-Team der Witec GmbH mitteilt.


Raman-Mikroskopie für die Partikelanalyse (www.labo.de)
Mikropartikel in komplexen Proben
Die Charakterisierung von Mikropartikeln in unterschiedlichen und zum Teil komplexen Proben stellt eine analytische Herausforderung dar, die in vielen Laboren gemeistert werden muss. Neben strukturellen Eigenschaften wie Größe und Form ist dabei auch die chemische Zusammensetzung der Partikel von Interesse. Diese kann mit Raman-Spektroskopie bestimmt werden. Automatisierte und detaillierte Partikelanalysen sind mit Hilfe eines konfokalen Raman-Mikroskops und einer speziellen Software möglich. Im Folgenden werden verschiedene Anwendungen mit Untersuchungsergebnissen beschrieben.


Konfokale Raman-Mikroskopie (www.labo.de)
Raman-Mikroskop mit Selbst-Justierung
Witec hat die Alpha300-Raman-Mikroskopserie um ein Gerät erweitert, das sich selbst justiert und ferngesteuert werden kann.


Analyse-Tool zum Finden, Klassifizieren und Identifizieren von Mikropartikeln
Witec bringt mit dem "ParticleScout" ein Partikelanalyse-Tool für seine alpha300 Mikroskop-Reihe auf den Markt. Finden, Klassifizieren, Quantifizieren und Identifizieren von Mikropartikeln sollen damit vereinfacht werden.

Auszeichnung für Forschung mit Raman-Imaging (www.labo.de)
Witec Paper Award 2018 verliehen
Jedes Jahr zeichnet die Raman-Imaging Firma Witec (Ulm) drei wissenschaftliche Publikationen aus. In diesem Jahr erhalten Forscher in Bochum, Bayreuth und Minneapolis die Preise.


Analytica 2018 – Halle A2, Stand 402 (www.labo.de)
Witec präsentiert neues invertiertes konfokales Raman-Mikroskop
Die innovative und leistungsstarke 3D-Raman-Imaging-Technologie von Witec ist jetzt in dem invertierten Mikroskop alpha300 Ri erhältlich.


Mit aktiver Fokus-Stabilisierung
Mit neuen Raman-Imaging-Optionen bietet Witec seine aktuelle Software Suite Five an. Neben verbesserten und neuen Funktionen zur Aufnahme und Auswertung der Daten beinhaltet Suite Five jetzt eine Steuerung für die aktive Fokus-Stabilisierung, die Änderungen der Umgebungs-temperatur während der Messung kompensiert.


Spektrale Mikroskopie (www.labo.de)
Tagungsbericht: Confocal Raman Imaging Symposium


Raman-SEM-Imaging (www.labo.de)
Korrelatives Raman-SEM-Imaging
RISE-Mikroskopie ist jetzt mit einem weiteren Elektronenmikroskop möglich, dem Zeiss Sigma 300, einem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM). RISE steht für Raman Imaging und Scanning Electron Microscopy.


Raman-Mikroskopie (www.labo.de)
Intuitives Bedienkonzept
Der deutsche Hersteller konfokaler Raman- und Rastersonden-Mikroskope Witec präsentierte auf der Pittcon 2017 in Chicago das Bedienkonzept Suite Five, eine Weiterentwicklung der Bedienoberfläche für Witec-Mikroskope.


Optisches Profilometer (www.labo.de)
Topographisches Raman-Imaging
WITec präsentiert die nächste Generation seines patentierten, optischen Profilometers TrueSurface. Die Kombination aus Oberflächenanalyse und spektraler Raman-Aufnahme ermöglicht topographisches Raman-Imaging auf rauen und unebenen Proben.


Raman-, AFM- und SNOM-Mikroskopie (www.labo.de)
WITec eröffnet neue Niederlassung in China
WITec, Hersteller von nano-analytischen Mikroskop-Systemen, eröffnete unlängst eine neue Niederlassung in Peking. Die Zweigstelle ermöglicht es dem Unternehmen, seine Marktpräsenz zu erweitern.


Raman-Mikroskopie (www.labo.de)
13. Symposium über Konfokales Raman-Imaging
„Eines der informativsten und interaktivsten Symposien der vergangenen Jahre“, so das Fazit des WITec Geschäftsführers Joachim Koenen über das 13. Konfokale Raman-Symposium, das vom 26. bis 28. September 2016 in Ulm stattfand.


Raman-Mikroskope (www.labo.de)
Neu- und Weiterentwicklungen von WITec
Das deutsche Nanotechnologie-Unternehmen WITec kündigt die Markteinführung des neuen Raman-Mikroskops alpha300 access an. Im gleichen Zug hat das Unternehmen seine bewährte alpha300 Mikroskop-Reihe grundlegend modernisiert.


Korrelative Raman-REM-Mikroskopie (www.labo.de)
Struktur und molekularen Aufbau bestimmen
Die preisgekrönte, von WITec entwickelte RISE-Technologie für korrelative Raman-Elektronenmikroskopie ist jetzt für das Zeiss Merlin Rasterelektronenmikroskop erhältlich.


Korrelative Mikroskopie (www.labo.de)
WITec Paper Award 2016 für herausragende Publikationen
Aus fast 100 Bewerbungen für den WITec Paper Award 2016 wählten die Juroren die besten drei Publikationen aus: Sie dokumentieren, wie sich mit Hilfe korrelativer Mikroskopie die Informationen über eine Material zu einem umfassenden Bild zusammenfügen.


Raman-Mikroskopie (www.labo.de)
12. Symposium über Konfokales Raman-Imaging
Auf den ersten Blick scheinen Zement, Krebszellen, Weltraumstaub, zweidimensionale Materialien, Milliarden Jahre alte Mikrofossilien, Emulsionen und die Kramers-Heisenberg-Dirac-Formel nichts miteinander gemein zu haben.


Automatisierte Raman-Imaging-Systeme (www.labo.de)
Hochauflösende Mikroskopie trifft Hochleistungsspektroskopie
Die WITec GmbH stellt ihr neues, vollautomatisches, und nutzerfreundliches Raman-Imaging-System apyron vor. Es liefert dreidimensionale, konfokale Raman-Informationen und das bei einfachster Bedienung.


Photonics Prism Award 2015 (www.labo.de)
WITec’s RISE-Mikroskopie gewinnt Preis
WITec und Tescan sind Gewinner des diesjährigen Photonics Prism Awards. Eine Expertenjury hat dem korrelativen RISE-Mikroskop den international renommierten Preis in der Kategorie „Messtechnik“ zuerkannt.

Analytical Scientist Innovation Awards 2014 (www.labo.de)
RISE-Mikroskopie auf dem Siegertreppchen
Die „The Analytical Scientist Innovation Awards“ (TASIAs) zeichnen Spitzeninnovationen im Bereich der analytischen Chemie aus. Eine Jury aus drei unabhängigen Experten und der Redaktion des Analytical Scientists wählten das Raman-Imaging- und Rasterelektronen-Mikroskop RISE des deutschen Mikroskop-Herstellers WITec auf den zweiten Platz des TASIA 2014.


Raman- und Rastersonden-Mikroskopie (www.labo.de)
WITec stellt neue Webseite vor
WITec, Hersteller von Raman- und Rastersonden-Mikroskopen, hat seine Firmen-Webseite www.witec.de neu gestaltet. Das Design wurde komplett überarbeitet und für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert.


Raman-Mikroskopie (www.labo.de)
11. Symposium Confocal Raman Imaging
Zahlreiche internationale Teilnehmer kamen vom 29. September bis 01. Oktober 2014 zum 11. Symposium Confocal Raman Imaging nach Ulm. Die etablierte Konferenz ist ein beliebter Treffpunkt der Raman Community, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und -trends auszutauschen.


Erleichtert Raman-, AFM- + SNOM-Analysen (www.labo.de)
Schnelle Software
Die neue WITec Suite Software ist ab jetzt für alle WITec Imaging Systeme erhältlich. Sie wurde speziell entwickelt, um auch große Datenmengen für großflächige, hochaufgelöste Analysen und 3D-Bilder aufzunehmen und zu verarbeiten.


11. Confocal Raman Imaging Symposium
Das 11. Confocal Raman Imaging Symposium wird vom 29. September bis 01.Oktober 2014 in Ulm veranstaltet. Das gut etablierte, jährliche Symposium beleuchtet unterschiedliche Aspekte der modernen Raman-Mikroskopie und ermöglicht Einblicke in das konfokale Raman-Imaging und dessen Anwendungen.


Für Raman-, AFM- und SNOM-Analysen
Die neue WITec Suite-Software ist ab jetzt für alle WITec Imaging-Systeme erhältlich. Sie wurde speziell entwickelt, um auch große Datenmengen für großflächige, hochaufgelöste Analysen und 3D-Bilder aufzunehmen und zu verarbeiten.


WITec PaperAward 2014 (www.labo.de)
Forscher für herausragende, wissenschaftliche Veröffentlichungen honoriert
Die Gewinner des diesjährigen WITec PaperAwards stehen fest. Forschungsgruppen aus den USA, Frankreich und Deutschland erhalten den PaperAward jeweils in Gold, Silber und Bronze.


analytica-Neuheit (www.labo.de)
Korrelatives Raman-SEM-Mikroskop
Tescan Orsay Holding und WITec stellen auf der analytica das gemeinsam entwickelte RISE-Mikroskop vor. Die RISE-Mikroskopie ist eine weltweit einzigartige korrelative Mikroskopietechnik, die erstmals konfokales Raman-Imaging mit Scanning-Electron-(RISE-)Mikroskopie in einem Gerät zusammenführt.


Piezo-Scantische (www.labo.de)
Kombination unterschiedlicher Mikroskopietechniken
Größtmögliche Positioniergenauigkeit ist heute in vielen Anwendungsbereichen obligatorisch. Beispiele reichen von der Halbleiterfertigung über die Biotechnologie bis hin zur optischen Messtechnik und Mikroskopie.


10. Confocal Raman Imaging Symposium (www.labo.de)
Neuer Teilnehmerrekord
Auch in diesem Jahr traf sich die internationale Raman-Mikroskopie-Community vom 30.September bis 02.Oktober in Ulm, um im Rahmen des 10. Confocal Raman Imaging Symposiums ihre neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren.


Raman-Mikroskopie
Durch die Erweiterung der WITec alpha300 und alpha500 Mikroskopserien mit dem RayShield Coupler können Raman-Spektren mit Wellenzahlen unterhalb 10 rel. cm-1 detektiert werden.


Zeitaufgelöste Messungen (www.labo.de)
Für die Materialwissenschaften
Die neue Produktentwicklung StrobeLock der Firma WITec ermöglicht zeitkorrelierte Einzelphotonenzählungen (Time- Correlated Single Photon Counting, TCSPC). Die Darstellungsmodi erlauben Fluorescence-Lifetime-Imaging (FLIM) und zeitaufgelöste Lumineszenz-Messungen.


WITec gratuliert den Gewinnern des PaperAwards 2013
WITec ernennt die Gewinner des WITec PaperAwards 2013. Die Preise gehen an Forschungsgruppen in Frankreich, Deutschland und Spanien. 54 Publikationen, publiziert zwischen Januar und Dezember 2012, wurden insgesamt zum WITec PaperAward 2013 eingereicht.


StrobeLock für zeitkorrelierte... (www.labo.de)
WITec's neue Produktentwicklung ermöglicht zeitaufgelöste Messungen
Auf der PITTCON Konferenz in Philadelphia, USA, präsentiert WITec dieses Jahr die neue Produktentwicklung StrobeLock für zeitkorrelierte Einzelphotonenzählungen (Time-Correlated Single Photon Counting, TCSPC).

WITec ernennt neuen Distributor in Israel
Die WITec GmbH, einer der weltweit führenden Hersteller von nano-analytischen Mikroskop-Systemen, arbeitet in Israel ab sofort mit der Advanced Technological Solutions Ltd. (ATSL) als Vertriebspartner zusammen. ATSL wird WITec¿s Markteintritt aktiv begleiten und die gesamte Produktpalette von hochauflösenden SNOM, Raman und AFM Imaging-Lösungen vertreiben.


Oberflächenanalytik: Topographisches Raman-Imaging
Die preisgekrönte TrueSurface-Mikroskopie von WITec ist jetzt auch als integrierbare Option für die alpha300-Mikroskop-Serie erhältlich. Das neue Abbildungssystem ist auch als Upgrade für bereits installierte alpha300- und alpha500-Systeme verfügbar.


9. Confocal-Raman-Imaging-Symposium
Die weltweite Raman-Imaging-Community traf sich am 26. und 27. September beim 9. Confocal-Raman-Imaging-Symposium in Ulm, um die neuesten Entwicklungen der Branche zu erörtern. Im Blickpunkt standen vor allem die neuesten Anwendungsmöglichkeiten der hochauflösenden Raman-Mikroskopie in der pharmazeutischen Forschung und in den Material-, Geo- und Biowissenschaften.


Oberflächenanalytik: Topographisches Raman-Imaging
Die preisgekrönte TrueSurface Mikroskopie von WITec ist jetzt auch als integrierbare Option für die alpha300 Mikroskop-Serie erhältlich. Damit ist topographisches Raman-Imaging an großen Proben nun mit allen WITec Mikroskopen möglich.


Gewinner des WITec Paper Awards
Die Gewinner des WITec Paper Awards 2011 wurden bekannt gegeben. Dieses Jahr geht der Preis an Diedrich A. Schmidt, North Carolina A&T State University, USA, Taisuke Ohta und Thomas E. Beechem von den Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico, USA, für ihr Paper: "Strain and charge carrier coupling in epitaxial graphene", Phys. Rev. B 84, 235422 (2011). Das Paper wurde von Prof. Diedrich Schmidt eingereicht, der damit auch zusätzlich den 500 Euro Amazon-Gutschein erhält, mit dem der Preis dotiert ist. Diedrich A. Schmidt hat erst kürzlich eine Professur für Nanophysik an der North Carolina State University angenommen und war davor an der Abteilung für Physikalische Chemie der Ruhr Universität Bochum (Prof. Havenith-Newen) tätig, an der er einen Großteil der prämierten Arbeit durchgeführt hat.


Photonik-Innovationspreis für WITec
WITec hat den angesehenen Photonics Prism Award 2011 für die Entwicklung des nano-analytischen Abbildungssystems TrueSurfaceTM Microscopy gewonnen. Die international sehr renommierte Auszeichnung würdigt innovative Photonik-Produkte, die Konventionen brechen und das Leben verbessern. Der Preis wird alljährlich von der Internationalen Gesellschaft für Optik und Photonik (SPIE) und dem Verlagshaus Photonics Media vergeben. In der Kategorie "Testen, Messen und Metrologie" setzte sich TrueSurface Microscopy gegen eine starke Konkurrenz von Finalisten durch, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden. Die Gewinner wurden bei einer Galaveranstaltung am 25. Januar im Rahmen der "Photonics West" in San Francisco, eine der weltweit größten Photonik-Messen, bekanntgegeben.


WITec gewinnt den Microscopy Today Innovation Award 2011
WITec hat den angesehenen Microscopy Today Innovation Award für die Entwicklung des nano-analytischen Abbildungssystems True Surface Microscopy erhalten. Die Auszeichnung wird jedes Jahr von der renommierten US-Zeitschrift Microscopy Today an die besten neuen Mikroskopie-Technologien vergeben. Überreicht wurde der Preis anlässlich der US Microscopy & Microanalysis Konferenz in Nashville.


Life Sciences Innovations (www.labo.de)
Mehr Komfort durch Wellenlängen-Koppler
Mit der Einführung einer Multi-Wellenlängen-Koppeleinheit hat WITec den Bedienkomfort seiner Mikroskop-Serien weiter verbessert und ermöglicht nun das Umschalten zwischen verschiedenen Anregungswellenlängen durch einfaches Drehen eines Filterrades.


WITec gewinnt den R&D 100 Award 2011
Das nano-analytische Abbildungssystem True Surface Microscopy des Ulmer Mikroskop-Spezialisten WITec hat erneut einen bedeutenden Innovationspreis gewonnen: Es wurde mit dem renommierten R&D 100 Award ausgezeichnet und als eine der hundert bedeutsamsten technischen Neuentwicklungen des Jahres geehrt. Dieses Mikroskop-System vermisst die Oberflächenstruktur von großen Proben und korreliert diese mit der konfokalen Raman-Mikroskopie. Damit können zum ersten Mal sehr raue oder stark verkippte Proben exakt, automatisch und mühelos chemisch charakterisiert und konfokal dargestellt werden. Bereits im März 2011 erhielt WITec für diese Technologie den Pittcon Editors Gold Award, eine international bedeutende Analytik-Auszeichnung, die jährlich in den USA verleihen wird.


WITec gewinnt den Pittcon Editors Gold Award 2011
Das Abbildungssystem True Surface Microscopy des Ulmer Mikroskop-Spezialisten WITec hat auf der amerikanischen Analytik-Messe Pittcon 2011 die höchste Auszeichnung, den Pittcon Editors Gold Award, gewonnen. Die Pittcon Konferenz und technische Ausstellung fand vom 14. bis 17. März 2011 in Atlanta, USA, statt. Der Editors Award wird von den mehr als 150 bei der Pittcon akkreditierten Fachjournalisten vergeben und zeichnet die wichtigste auf der Messe vorgestellte technologische Neuentwicklung aus. True Surface Microscopy hat die Journalisten vor allem dadurch überzeugt, dass Raman-Imaging an großen, rauen oder schrägen Proben einfacher als bisher durchgeführt werden kann.


Mikroskop-Serie alpha300 (www.labo.de)
Raman-Systeme: Erweiterte Produktlinie
WITec stellt die neue erweiterte Produktlinie seiner alpha300 Mikroskop-Serie vor, um den immer vielfältiger werdenden Kundenanforderungen Rechnung zu tragen. Auf dem Gebiet der Raman-Mikroskopie ist das Mikro-Raman-System alpha300 M die neue Basis für die Aufnahme von Einzelspektren und Tiefenprofilen.

Witec übernimmt Mehrheitsbeteiligung an omt gmbh
Die Witec GmbH, einer der weltweit führenden Hersteller von nano-analytischen Mikroskop-Systemen, hat jetzt eine Mehrheitsbeteiligung an der omt optische messtechnik gmbh übernommen.
