Konferenz-Rückblick

Confocal Raman Imaging Symposium 2022

Im September 2022 fand das 18. Confocal Raman Imaging Symposium in Ulm statt. Forschende aus der ganzen Welt kamen auf der Veranstaltung von Witec an drei Tagen mit Vorträgen, Diskussionen, Postersessions und Gerätevorführungen zusammen. 120 Teilnehmende und 29 Poster füllten das Ulmer Stadthaus.

© WITec

Nach der Begrüßung durch Witec-Marketingleiter Harald Fischer gab Dr. Thomas Dieing einen Überblick über die Technologien der Raman-Mikroskopie und deren korrelierende Varianten. Prof. Sebastian Schluecker gab eine detaillierte Einführung in die Technik selbst, und Prof. Jürgen Popp vermittelte einen Einblick in die moderne Raman-Bildgebung für die medizinischen Anwendungen und die biomedizinische Forschung. Der Abendvortrag von Dr. Nancy Hecker-Denschlag vom Albert Einstein Discovery Center Ulm widmete sich einem prominenten, früheren Bürger der Stadt Ulm: Albert Einstein.

Der zweite Tag bot ein vielfältiges Programm mit Referenten, die ihre neuesten Ergebnisse in den Kategorien Geo- und Umweltwissenschaften, Biowissenschaften und Pharmazie sowie Advanced Imaging und Materialanalyse vorstellten. In den Pausen und in Postersessions konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Beiträge des Posterwettbewerbs begutachten und sich mit den Autoren austauschen. Auf der Abendveranstaltung wurde der Posterpreis 2022 an Johannes T. Kehren von der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen für seine Arbeit verliehen: „Nitride Bonded Silicon Carbide (NBSC) - The Formation of Si₃N₄ studied by in situ Hyperspectral Raman Imaging.“ Zusammen mit seinem Kollegen Olaf Krause untersuchte er NBSC mit Hilfe der Raman-Spektroskopie, um diese Materialgruppe besser zu verstehen, die sich ideal für den Einsatz im Rekuperatorsystem von Müllverbrennungsanlagen eignet.

Anzeige

Am dritten Tag lag der Schwerpunkt der Konferenz auf den neusten Raman Mikroskop- und Softwaretechnologien, die in den neuen Demolaboren im kürzlich eröffneten Erweiterungsbau von Witec durchgeführt wurden.

Themen in diesem Jahr waren: Mikroplastik, Biowissenschaften und Biomedizin, Astromaterialien, Pflanzenzellbiologie, neuartige 2D Materialien, Bodenkunde und Pharmaforschung. Auch Vorträge über innovative Techniken wie korrelative Raman-SEM-EDS-Analyse, Raman-Kalibrierungsstandards und kryogene Raman-Bildgebung waren Teil des Programms.

Wie Witec abgibt, war das Symposium in Ulm ein durchschlagender Erfolg – mit einer Rekordzahl von Teilnehmenden, einem abwechslungsreichen Programm und einer hochwertigen Postersession. Es spiegelten sich hier die immer breiter werdenden Anwendungen der Raman-Mikroskopie wider.

Im nächsten Jahr wird das 19. Confocal Raman Imaging Symposium vom 25.-27. September 2023 stattfinden. Weitere Informationen unter http://www.raman-symposium.com.

Quelle: WITec

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige