Qualitätssicherung und -management

Datenloggersystem für Temperatur und Druck

Das Datenloggersystem testo 190 des Messtechnikherstellers Testo beinhaltet Funktionen zum zeitgleichen Auslesen der aufgezeichneten Daten, zur Datenanalyse und Berichterstellung.

Funktionen zur Datenanalyse und Berichterstellung – nützlich für die Validierung von Sterilisationsprozessen. © Testo

Das System besteht aus fünf Datenloggern für Temperatur und Druck, einer intuitiv zu bedienenden 21 CFR Part 11-konformen Software mit audit-relevanter Berichterstellung sowie zwei Multifunktionskoffern. Je nach Bedarf übernimmt Testo als Dienstleistung die komplette Validierung oder unterstützt mit Einzelservices. Die Messtechnik befindet sich in einem hermetisch verschlossenen Edelstahlgehäuse und die Batterien in einem separaten Gehäuse aus Polyetheretherketon (PEEK). Diese Bauart macht einen schnellen Batteriewechsel ohne Werkzeug möglich – und nach dem Wechsel bleiben die äußerst robusten und langlebigen Logger 100 % dicht.

Die intuitive 21 CFR Part 11-konformen Software unterstützt den Anwender beim Messvorgang – vom schnellen Konfigurieren und Auslesen der Datenlogger über die umfangreiche Datenanalyse bis hin zur einfachen und Berichterstellung mit nur einem Mausklick. Insgesamt können bis zu 254 Logger in einem Validierungsprozess ausgelesen werden. Ein Datenexport, z. B. in Excel, ist für die Analyse der Messwerte nicht mehr notwendig.

Nützliche Funktionen für die Validierung von Sterilisations- und Gefriertrocknungsprozessen
Die beiden in verschiedenen Größen erhältlichen Multifunktionskoffer sind mit jeweils einer integrierten Programmier- und Ausleseeinheit ausgestattet. In beiden Koffern können bis zu acht Datenlogger gleichzeitig konfiguriert und ausgelesen werden. Der große Koffer bietet zusätzlich speziell angefertigte Haltevorrichtungen für mehrere Datenlogger und Batterien. Nach Abschluss des Auslesevorgangs können die Logger sowohl in der Ausleseeinheit als auch in den Haltevorrichtungen sicher aufbewahrt und komfortabel transportiert werden. Zeitsparend: Für den nächsten Einsatz lassen sich die Logger direkt neu konfigurieren, ohne vorher aus der Ausleseeinheit entnommen und wieder eingelegt werden zu müssen.

Anzeige

Die Produktfamilie testo 190 sowie die testo 190 CFR-Software wurden zusammen mit den Experten von Testo Industrial Services (TIS) entwickelt. Das Tochterunternehmen der Testo SE & Co. KGaA bietet Serviceleistungen von der zertifizierten DAkkS-Kalibrierung über Qualifizierung und Validierung bis hin zur gesamten Prozessentwicklung einer Sterilisation an.

Passende Datenlogger je nach Aufgabe
Zur Produktfamilie testo 190 gehören neben den vier Temperatur-Datenloggern testo 190-T1, testo 190-T2, testo 190-T3 und testo 190-T4 auch der Druck-Datenlogger testo 190-P1. Alle Modelle werden aus rostfreiem Edelstahl und robustem Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt. Sie sind sehr klein (Höhe mit kleiner Batterie: 40 bis 64 mm) und lassen sich problemlos auch in beengten Umgebungen einsetzen. Ihr Messbereich reicht von -50 bis +140 °C bzw. von 1 mbar bis 4 bar abs. Die Fühler der Modelle sind starr oder biegsam und unterscheiden sich in ihrer Länge (starr: 25 mm, 115 mm und biegsam: 775 mm). Auf Anfrage sind auch individuelle Fühler-Anfertigungen möglich. Für Gefriertrocknungsanlagen ist bei Testo auch eine Fühlerhalterung (Lyo-Puck) erhältlich.

Quelle: Testo

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Funkdatenlogger

Auch für den Außenbereich

Mit zunehmender Anzahl von herkömmlichen batteriebetriebenen Datenloggern wird das Einsammeln der Datenlogger, Anschließen an den PC, Auslesen der Daten sowie das Zurückbringen zum richtigen Einsatzort sehr zeit- und arbeitsaufwändig.

mehr...