Anzeige
Probenmanagement leicht gemacht
Zukunftsweisende Investion in eine digitale Inventarisierungslösung
Es gibt aber eine Reihe einfacher Möglichkeiten, den Prozess der Lagerung und Verwaltung von Proben zu optimieren, und mit dem Aufkommen intelligenter Probenlagerungstechnologien sind die Tage der unorganisierten und chaotischen Probenverwaltung gezählt.
Eine gut organisierte Verwaltung und Lagerung von biologischen Proben ist für jede wissenschaftliche Studie von grundlegender Bedeutung, besonders aber für klinische Studien, bei denen Hunderte bis Tausende empfindlicher und anfälliger biologischer Proben in einer sicheren, streng kontrollierten Umgebung gelagert und transportiert werden müssen.
Wenn Proben vor der Analyse beschädigt werden, kann dies die Ergebnisse beeinträchtigen und zu Verzögerungen und finanziellen Verlusten führen. Die Aufbewahrung und Verwaltung von Proben kann mühsam sein - und erfordert ein engagiertes Team und klare Protokolle.
Häufige Stolperfallen bei der Lagerung und Verwaltung von Proben
Wer in einem Labor arbeitet, wird wahrscheinlich schon einmal mit einigen dieser Probleme konfrontiert worden sein:
- Unsachgemäße Beschriftung
- Fehlen eines geeigneten Aufbewahrungsgefäßes
- Unzureichende Organisation des Gefrierschranks
Es gibt aber eine Reihe einfacher Möglichkeiten, den Prozess der Lagerung und Verwaltung von Proben zu rationalisieren, und mit dem Aufkommen intelligenter Probenlagerungstechnologien sind die Tage der unorganisierten und chaotischen Probenverwaltung gezählt.
Kriterien bei der Auswahl einer Inventarisierungslösung
Von der Probenlagerung, -identifizierung und -dokumentation bis hin zu fortschrittlicher Sicherheit und Nachverfolgung können digitale Inventarisierungsplattformen dazu beitragen, den gesamten Prozess der Probenverwaltung zu rationalisieren.
Wichtig hierbei ist, dass Sie die Möglichkeit haben, Datensätze mit bestimmten Proben zu verknüpfen. Die ideale Plattform lässt sich problemlos in ein elektronisches Labornotizbuch (ELN) und andere Systeme integrieren, sodass Sie den Überblick über die Proben behalten und die Arbeitsabläufe im Labor optimieren können. Neben dem Inventar und dem ELN ist ein System, das Geräteparameter mit Proben verknüpfen kann, für Wissenschaftler äußerst wünschenswert, da es ermöglicht, das gesamte Bild - von Anfang bis Ende - für einen einheitlichen Arbeitsablauf zu sehen.
Intelligente Probenverwaltung mit eLabNext
Mit dem digitalen Laborbuch eLabJournal bietet eLabNext eine intuitive und flexible Lösung für die Verwaltung von Informationen in Ihrem Labor an. Das All-in-One Electronic Lab Notebook, kurz ELN, umfasst daher auch Module zur Probenverfolgung und Protokollverwaltung. Die Software ermöglicht Ihnen Ihre gesamte Datenbank zu visualisieren, sodas Sie ihre Proben im Labor schnell identifizieren und ausfindig machen können. So wird beispielsweise nicht nur der Lagerungsort ausgewiesen, sondern auch das Gefäß und der explizite Standort sowie die Schublade/das Regal/die Box, in der die Probe sich befindet. Damit verbessert eLabJournal gesamtheitlich Ihre Effizienz beim Dokumentieren, Organisieren, Suchen und Archivieren von Daten, Proben und Protokollen. Obendrein lässt sich die Funktion von eLabJournal mit Add-ons und Partner-Integrationen stetig um neue Funktionen, wie etwa Gerätemonitoring, erweitern.
Sie nutzen noch kein ELN-Nutzer? Wissenswertes zum Thema ELN finden Sie unter: https://www.elabnext.com/was-ist-ein-eln/
Gerne stellen wir Ihnen auch persönlich in einer Demo Ihnen eLabJournal vor und beantworten ihre Fragen: https://www.elabnext.com/personal-demo/