
Kapillarelektrophorese-PCR-System für Corona-Test
Sinsoma, ein Spin-off-Unternehmen der Universität Innsbruck, entwickelt zusammen mit Instituten der Uni Innsbruck ein Testverfahren zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus.
(Ein-)Blick in eine Produktentwicklung
Für ein MDx-System zur Point-of-Care-Diagnostik wurde ein Thermocycler entsprechend den speziellen Anforderungen ausgelegt.
Die Software „Biometra TSuite“ von Analytik Jena macht vielseitiges Bedienen sowie Überwachen vernetzter Thermocycler (PCR) direkt vom Büroarbeitsplatz möglich.
Identifiziert kritische Mutationen
Eurofins Technologies stellt einen PCR-Test „GSD NovaType II“ vor, der kritische Mutationen einschließlich der südafrikanischen Variante B.1.351 identifizieren soll.
Der Autor von Biotecon Diagnostics beschreibt das PCR-Verfahren und seine Möglichkeiten bei der Bestimmung von Legionellen. Das beschriebene Multiplex-Assay wird quantitativ für die Wasseranalytik eingesetzt sowie qualitativ für die Koloniebestätigung nach ISO 11731.
Die Infoteam Software Gruppe hat im Auftrag der GNA Biosolutions GmbH im Eilverfahren die Systemsoftware für das PCR-Schnelltestgerät „GNA Octea“ entwickelt.
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche PCR-Thermocycler mit wesentlichen technischen Daten vor.
Im Projekt „FlexACO“ forscht Infoteam Software gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg, Yaskawa Europe und dem Universitätsklinikum Erlangen als assoziiertem Partner an der Verbesserung der Laborautomatisierung für die PCR-basierte Diagnostik von COVID-19.
Die digitale Tröpfchen-PCR hat das Potenzial zur Referenzmethode für die Qualitätsüberwachung medizinischer Analyselabore.
Eine Studie mit Daten aus dem australischen HPV-Screening bestätigt die klinische Performance des cobas HPV Tests auf den Hochdurchsatzgeräten (cobas 6800 und 8800) für den Nachweis der Hochrisiko-HPV-Typen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken