TrendsGuter Start
Das Chemiegeschäft zieht wieder an
Der chemischen Industrie in Deutschland ist ein guter Start in das neue Jahr gelungen, stellt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Lagebericht fest. In den ersten 3 Monaten 2012 zog die Produktion gegenüber dem Vorquartal wieder um 1,5 % an. Das machte sich auch in einer höheren Kapazitätsauslastung der Anlagen bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahr lag das Produktionsniveau der Branche damit aber immer noch 4 % niedriger als im ersten Quartal 2011, so der VCI. Die Rückkehr der Dynamik im Chemiegeschäft mit wieder steigenden Umsätzen wurde vor allem von den Bestellungen der Kunden im Inland getragen. Aber auch im Ausland konnten die Unternehmen mehr chemische Erzeugnisse absetzen. Vor allem die Nachfrage aus den asiatischen Schwellenländern und den USA zeigte neuen Schwung.

Für das Gesamtjahr 2012 geht der VCI von einer Stagnation der Chemieproduktion aus. Bei einer Preissteigerung von 1 % rechnet der VCI ebenfalls mit einem Anstieg des Branchenumsatzes um 1 % auf 186 Mrd. Euro. Die Chemieproduktion ist im ersten Quartal 2012 um 1,5 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Dadurch legte die Kapazitätsauslastung um 2,4 Prozentpunkte auf 84,1 % zu. Die Erholung erstreckte sich auf alle Produktbereiche mit Ausnahme des Pharmageschäftes. Trotz des Wachstums blieben alle Sparten noch unter den Werten für das entsprechende Vorjahresquartal.
Der Chemieumsatz legte im ersten Quartal im Vergleich zum vorangegangenen um 3,5 % auf 43,1 Mrd. Euro zu. Der Inlandsumsatz wuchs im Vergleich zum Vorquartal um 5 %, im Ausland belief sich das Plus auf 2,5 %. VCI-Präsident Dr. Klaus Engel erklärte zur konjunkturellen Entwicklung: „Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Konjunkturindikatoren geben Anlass zur Zuversicht. Trotzdem dürfen wir die Kennzahlen nicht überbewerten. Die Schuldenkrise dämpft noch immer die wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union und damit die Erholung in unserem mit Abstand wichtigsten Exportmarkt.“
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Wachstumsmotor 2013 laut VDGH-AnalyseMolekulare Diagnostik
Die Fachabteilung Life Science Research (FA LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) gab ihre Markforschungsergebnisse für das Jahr 2013 bekannt. Demnach hat sich 2013 der Bereich Molekulare Diagnostik mit Abstand am Positivsten entwickelt.
…mehr

Enorme Möglichkeiten für...Elektromobilität
Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen derzeit die bevorzugte Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge dar. Weltweit ergeben sich daraus enorme Möglichkeiten für die zur Herstellung der "Li-ion-Akkus" notwendigen chemischen Substanzen und Materialien.
…mehr
Promotion nach wie vor im BlickStatistik Chemiestudiengänge
Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2014 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Erfasst wurden, auf das Jahr 2013 bezogen, Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengänge der Chemie, Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie sowie Chemiestudiengänge an Fachhochschulen.
…mehr
Produktion und Umsatz im PlusChemie im Aufwind
In der ersten Hälfte des Jahres 2014 zog vor allem das Inlandsgeschäft mit Industriekunden kräftig an. Aber auch die europäischen Nachbarstaaten orderten wieder mehr chemische Erzeugnisse.
…mehr

Photonik-Branche: Exportquote 70 %Starkes Auslandsgeschäft
2013 konnten die rund 1000 deutschen Unternehmen der optischen Industrie ihren Umsatz um gut 3 % auf 28,4 Mrd. Euro steigern. Für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband Spectaris laut einer Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen einen weiteren Umsatzanstieg um knapp 7 % auf dann gut 30 Mrd. Euro.
…mehr