zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Technologie für zellbasierte Assays

Physiologische Bedingungen von Hypoxie und Ischämie/Reperfusion in Mikroplatten-Reader

BMG Labtech hat eine Gasrampen-Funktion entwickelt, mit der sich die physiologischen Bedingungen innerhalb eines Mikroplatten-Readers noch besser regulieren lassen. Durch die neue Funktion ist es erstmals möglich die Bedingungen von Hypoxie und Ischämie/Reperfusion in vitro innerhalb eines Mikroplatten-Readers zu reproduzieren.

Durch die neue Funktion des Clariostar® ist es erstmals möglich die Bedingungen von Hypoxie und Ischämie/Reperfusion in vitro innerhalb eines Mikroplatten-Readers zu reproduzieren. (Bild: BMG Labtech).

Ausgestattet mit dieser einzigartigen Funktion, ist der Clariostar® mit Atmospheric Control Unit (ACU) der erste Mikroplatten-Reader, der nach der aktiven Veränderung der O2- und CO2- Konzentration schnell und automatisch zu den physiologischen Bedingungen der Umgebungsatmosphäre zurückkehren kann. Das erlaubt erstmals die Nachbildung krankheitsspezifischer in-vitro-Bedingungen, die den pathologischen Bedingungen bestmöglich ähneln. Daraus ergeben sich zuverlässigere in-vitro-Daten, die sich dann auf in-vivo-Situationen übertragen lassen.

Mit dem Clariostar mit ACU kann nicht nur der O2- und CO2-Gehalt innerhalb des Readers völlig unabhängig voneinander reguliert werden, vielmehr ist auch O2-Deprivation und O2-Zuführung möglich. Mit dem Clariostar lassen sich O2- und CO2-Gasrampen durchführen und dabei konstante CO2-Werte halten. Die Funktion verbessert die Durchführung lebender zellbasierter Assays und erhöht die Flexibilität bei einer Vielzahl von Experimenten.

Die Gasrampen-Funktion wurde im Rahmen des MetaCell-TM Projekts entwickelt und ist ab sofort auf dem Markt erhältlich. Das MetaCell-TM Konsortium besteht aus drei führenden mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Europa (BMG Labtech, Luxcel Biosciences und Axio Genesis) sowie zwei international anerkannten Forschungseinrichtungen (Oxford University und Imperial College London). Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer zellbasierten Assay-Plattform für Stoffwechselanalysen in der präklinischen Arzneimittelidentifizierung und -entwicklung.

Anzeige

Hypoxie und Ischämie/Reperfusion stehen oft im Zusammenhang mit lebensbedrohlichen Krankheiten. Reduzierte Sauerstoff-Wert und eine geringere Nährstoffversorgung treten auf Grund eines beeinträchtigen Blutflusses bei einem Schlaganfall, Herzinfarkt, Arteriosklerose und Krebs auf. Um diese Veränderungen in vitro untersuchen zu können bedarf es einen experimentellen Versuchsaufbau, bei dem der Sauerstoffgehalt schnell wieder erhöht werden kann (um Reperfusion nachzuahmen) und dabei kritische Parameter beobachtet werden können.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige