Zellkultivierung

Bioreaktor für Labore

Die IKA-Werke bieten mit „HABITAT“ ein Gerät, das als Bioreaktor, Photobioreaktor und Fermenter eingesetzt werden kann.

Mit Habitat ist eine reproduzierbare und standardisierte Kultivierung unterschiedlichster Zelltypen möglich, so der Hersteller. Eine Besonderheit: Dieser Laborbioreaktor hat ein Stativ. Der Deckel muss nicht abgelegt werden. Seitlich am Stativ wird der Motor eingehängt, die Sensoren sind sicher verstaut. So sind ergonomisches Arbeiten, mehr Ordnung im Labor und eine schnellere Entleerung möglich. Die Ingenieure von IKA haben speziell für diesen Bioreaktor einen neuen Mischmodus entwickelt: Im „Chaotic Mode“ folgt die Durchmischung des Reaktorinhalts dem mathematischen Prinzip chaotisch-dynamischer Systeme, um eine schnellere und effektivere Durchmischung zu bewirken. Durch die individuelle PID-Regelung haben die Anwender im Labor Steuerungsmöglichkeiten für die Skalierung von Wachstumsprozessen. Werden die Temperaturwerte verändert, prüft die Software die Folgen der Veränderung für die Prozesse.

© IKA-Werke

Je nach Art der zu kultivierenden Zellen kann Habitat im Labor als Bioreaktor oder in Kombination mit IKA-Thermostaten als Fermenter genutzt werden. Durch den Anschluss von LED-Lichtpanels ist das Gerät als Photobioreaktor einsetzbar. Eine weitere Besonderheit ist hier die zum Volumen passende Motorgröße. Ein abnehmbares Tablet und die intuitive Bediensoftware erleichtert die Arbeit mit dem System. Die Kalibrierung von Temperatur-, pH- und DO-Sensoren (DO: dissolved oxygen, gelöster Sauerstoff) sei nach Herstellerangaben einfach. Alle Versuchskomponenten (Reaktorgröße, Rührer etc.) und alle Messungen werden gespeichert. In dem System sind vier Peristaltikpumpen integriert. Längere Versuche können nach Herstellerangaben ohne dauerhafte persönliche Überwachung vor Ort sicher ablaufen. Eine Vorführung von Geräten ist im Virtual-Reality-Raum möglich.

Anzeige

Quelle: IKA-Werke

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zellkulturplatte

Gleichmäßige Sphäroide züchten

Das mit Heidolph Instruments verpartnerte Start-up Kugelmeiers hat die Zellkulturplatte SP5D entwickelt. Durch das spezielle Design ist eine kontrollierte, zügige Züchtung von bis zu 9 000 gleichmäßigen Clustern auf einer Platte möglich.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige