Standortausbau

BGS erweitert Labor- und Logistikbereiche

BGS, spezialisierter Anbieter im Bereich Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung, erweitert am Standort in Wiehl (Nordrhein-Westfalen) seine Hallen für Logistik und Produktion.

Im Labor von BGS Beta-Gamma-Service werden z.B. Vernetzungsgradanalysen durchgeführt. © Markus Steur/BGS

Mit den angekündigten erweiterten Lagerkapazitäten reagiert BGS vor allem auf den erhöhten Bedarf an Sterilisationsdienstleistungen der Branchen Biotechnologie, Medizin und Diagnostik. Um den gestiegenen Anforderungen an Materialprüfungen für die Strahlenvernetzung zu begegnen, investiert das Unternehmen zudem in den Ausbau eines neuen Labors. Insgesamt tätigt das Unternehmen nach eigenen Angaben Investitionen in Höhe eines siebenstelligen Betrages in den Ausbau. Die zusätzlich geplanten Flächen belaufen sich auf rund 1.000 qm.

Dr. Andreas Ostrowicki leitet seit 2008 die BGS Beta-Gamma-Service mit Standorten in Wiehl, Bruchsal und Saal a.d. Donau. © BGS/Lina Sommer

„Die Nachfrage nach Sterilisationskapazitäten steigt stetig. An unserem Hauptsitz in Wiehl kommen zudem kontinuierlich mehr Vernetzungsaufträge hinzu. Nach dem Umzug in unsere neue Verwaltung im Jahr 2020 ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um die frei gewordenen Flächen zu konsolidieren, in diesem Zuge interne Warenflüsse zu verbessern und die neuen Kapazitäten bestmöglich für das weitere Wachstum unseres Unternehmens zu nutzen,“ erklärt Geschäftsführer Dr. Andreas Ostrowicki. „Mit den gestiegenen Aufträgen in der Vernetzung einher geht auch der Bedarf an Materialprüfungen. Den erhöhten Anforderungen können wir mit unseren neuen räumlichen Möglichkeiten sowie Prüfgeräten auf dem neuesten Stand der Technik entsprechend begegnen.“ Abhängig vom Produkt und dem jeweiligen Anwendungsgebiet führt BGS gängige Prüfmethoden wie beispielsweise Messungen zur Bestimmung des Vernetzungsgrades sowie rheologische Messungen unter anderem für Kunden aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie der Kabel- und Rohr-Industrie durch. Die Fertigstellung aller Baumaßnahmen ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Anzeige
Materialprüfung im Labor: Strahlenvernetzung kann Massenkunststoffen und technischen Kunststoffen die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen verleihen. © Markus Steur/BGS

Neues Labor für intensive Forschungs-und-Entwicklungsarbeiten
Die neuen Geräte und Möglichkeiten im Labor kommen auch der Abteilung für Forschung und Entwicklung bei BGS zugute. „Schwerpunkte unserer FuE-Aktivitäten liegen derzeit auf der Entwicklung von neuen vernetzbaren Werkstoffen, alternativer Vernetzungshilfsmittel sowie Lösungen für die Nachhaltigkeit strahlenvernetzter Bauteile und Komponenten“, so Geschäftsführer Ostrowicki. „Als Teil des deutschen ZIM-Innovationsnetzwerks MED-IG-4.0 arbeiten wir zudem daran, das Internet der Dinge in der Medizin weiter voranzutreiben: So analysieren wir gemeinsam mit 22 weiteren mittelständischen Unternehmen den Bedarf an intelligenten Produkten und Systemen aus thermoplastischen Kunststoffen, entwickeln neue Produkte und verbessern bestehende Lösungen.“ Für die Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung wurde BGS in diesem Jahr erstmals mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ausgezeichnet.

Zusatzinformation:
BGS Beta-Gamma-Service ist Dienstleister im Bereich industrieller Anwendungen von Beta- und Gammastrahlen für die Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung. Mit Beta- und Gammastrahlen können pathogene Keime schnell, sicher und umweltfreundlich zerstört werden. Darüber hinaus können sie Kunststoffe so veredeln, dass sie resistenter gegen Hitze, Verschleiß und chemische Einwirkungen werden. Bei dem mittelständischen Unternehmen wurde das heute gängige Verfahren nach eigenen Angaben mitentwickelt. BGS betreibt in Deutschland an drei Standorten (Wiehl, Bruchsal und Saal) zwei Gamma-Anlagen sowie acht Elektronenbeschleuniger. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 190 Mitarbeiter.

Quelle: BGS Beta-Gamma-Service

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige