
BGS erweitert Labor- und Logistikbereiche
BGS Beta-Gamma-Service, Anbieter im Bereich Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung, erweitert am Standort in Wiehl den Laborbereich und seine Hallen für Logistik und Produktion.
Messtechnikhersteller Anton Paar hat das Unternehmen Brabender übernommen, welches als Anton Paar TorqueTec GmbH in die Anton Paar Gruppe integriert wird.
Dynamische Differenzkalorimetrie
Mettler-Toledo stellt mit „DSC 5+“ ein System für Materialuntersuchungen mittels Dynamischer Differenz-Kalorimetrie vor, das in Bezug auf Leistung und Automatisierung weiterentwickelt wurde.
VUP-Konjunkturbarometer vom ersten Halbjahr...
Die Ergebnisse der VUP-Umfrage zum Konjunkturbarometer 2023, 1. Halbjahr, liegen vor. Wie der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) mitteilt, zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer eine Trendumkehr der Stimmungslage in der Laborbranche.
Das Unternehmen Buehler, Tochter der amerikanischen ITW-Gruppe mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen hat sein Applikations-Labor von Düsseldorf nach Neuss verlegt.
In Kombination mit einem Kontaktwinkelmessgerät der OCA-Serie macht das druckbasierte Doppeldosiersystem DDS-P von „DataPhysics Instruments“ eine einfache und effiziente Bestimmung der Oberflächenenergie von Feststoffen laut Hersteller in nur einer Sekunde möglich.
Partikelgröße und Größenverteilung von Kathodenmaterial-Partikeln wirken sich direkt auf die Lade- und Entladeleistung von Lithium-Ionen-Batterien aus. Mit Laserbeugungs-Partikelgrößenmessungen lässt sich die Partikelgrößenverteilung in Materialien bestimmen.
Geschäftsbereich ausgegliedert
Die Olympus Corporation gibt die abgeschlossene Ausgliederung des Geschäftsbereichs Scientific Solutions in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft, die Evident Corporation, bekannt.
Optische Materialeigenschaften prüfen
Gigahertz-Optik bietet mit dem LCRT-2005H-S ein Handmessgerät zur Untersuchung und Prüfung transparenter Materialien.
Zur Automatisierung der Analytik von Trink- und Badewässern kommt in Gelsenkirchen beim Hygieneinstitut des Ruhrgebiets ein Laborroboter zum Einsatz.
Oberflächen- und Porositätsanalysator
Mit dem vollautomatischen Oberflächen- und Porositätsanalysator „TriStar II Plus 3030“ von Micromeritics können Benutzer die aus Stickstoff- und Kohlendioxidisothermen gewonnenen Daten kombinieren, um eine vollständige Porengrößenverteilung für Ultramikroporen zu ermitteln.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken