
Microtrac Retsch GmbH
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der Microtrac Retsch GmbH
Produkte und Dienstleistungen:
Keywords
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Morphologie erfassen (www.labo.de)
3D-Partikelanalyse
Microtrac Retsch stellt eine neue Generation dynamischer Bildanalysegeräte der Camsizer-Serie vor.


Mehrparametermessung (www.labo.de)
Zetapotential bestimmen
Microtrac stellt mit „STABINO ZETA“ für die Zetapotenzialbestimmung einen Analysator vor, mit dem sich gleichzeitig mehrere Parameter bestimmen lassen.


Dynamische Lichtstreuung (www.labo.de)
Partikelgröße und Zetapotential von Tinten messen
Tinten für Farbdrucker sind Suspensionen aus zahlreichen Komponenten, deren Partikelgrößen auch die Eignung als Druckertinte, die Tintenqualität und das Druckergebnis beeinflussen. Informationen über Partikelgrößenverteilung und Zetapotential sind hilfreich zur Beurteilung der Qualität von Drucktinten in Bezug auf das zu erwartende Druckergebnis. Der Autor zeigt auch den Einfluss der Probenvorbereitung (Verdünnung) auf das Messergebnis.


Portfolio erweitert (www.labo.de)
Microtrac MRB übernimmt Produktlinie Stabino von Colloid Metrix
Microtrac MRB und die Colloid Metrix GmbH haben bekanntgegeben, dass Microtrac MRB die Produktlinie "Stabino" von Colloid Metrix übernimmt.


Materialcharakterisierung (www.labo.de)
Partikelanalysator
Mit dem Partikelanalysator Sync von Microtrac MRB können gleichzeitig Laserbeugungsmessung und Bildanalysemessung an einer Materialprobe durchgeführt werden.


Partikelcharakterisierung (www.labo.de)
Vollautomatische statische Bildanalyse
Auf der Powtech präsentiert Retsch Technology den neuen Camsizer M1 und erweitert damit das Angebot im Bereich Partikelcharakterisierung um ein weiteres leistungsstarkes Messgerät.


Tipps für den erfolgreichen Umstieg (www.labo.de)
Von der Siebanalyse zur Bildanalyse
Dynamische Bildanalyse (DIA) etabliert sich in immer mehr Industrien und Laboratorien für die routinemäßige Bestimmung der Partikelgröße und Partikelform. Dieser Artikel beschreibt, wie und warum DIA die traditionelle Siebanalyse effektiv ersetzen kann und so dem Anwender neben höherem Informationsgehalt auch eine deutliche Arbeitserleichterung verschafft, ohne dass auf der Siebanalyse basierende Produktspezifikationen geändert werden müssen.


Proben-Homogenisierung (www.labo.de)
Messermühle mit Internet-Zugang
Die Grindomix GM 200 ist eine Messermühle zur Homogenisierung von trockenen, öligen, fettigen, weichen und zähen Probenmaterialien. Laut Hersteller Retsch ermöglicht sie Analysenergebnisse mit minimaler Standardabweichung.


Partikelanalysator (www.labo.de)
Kompakt und leistungsstark
Basierend auf einem neuen optischen Konzept ist das Laser-Streulichtspektrometer HORIBA LA-350 von Retsch Technology die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängermodells LA-300.


Partikelanalysator (www.labo.de)
Höhere Auflösung und erweiterter Messbereich
Mit dem Camsizer X2 präsentiert Retsch Technology die neue Generation des bewährten dynamischen Bildanalysesystems Camsizer XT.


Schneller und effizienter Zellaufschluss
Die Retsch Schwingmühle MM 400 ist ein wahres Multitalent: Sie mischt und homogenisiert Pulver und Suspensionen in Sekundenschnelle und ist außerdem hervorragend zum Aufschließen biologischer Zellen sowie zur DNA/RNA- und Proteingewinnung geeignet.


Dynamische Bildanalyse (www.labo.de)
Video veranschaulicht die Messtechnik
Retsch Technology hat die vierte Generation des erfolgreichen CAMSIZER® Systems zur Partikelgrößen- und Partikelformanalyse auf den Markt gebracht.


Partikelanalysator (www.labo.de)
Schneller und genauer
Schnellere Kameras mit höherer Auflösung, eine stärkere Lichtquelle und neue Softwarefeatures unterscheiden den neuen CAMSIZER® P4 vom Vorgängermodell. Dadurch wird die Messung noch schneller und der Messbereich erweitert sich. Insbesondere für kleine Partikel bietet die höhere Auflösung eine präzisere Erkennung der Partikel und deren Form.


Lasergranulometer (www.labo.de)
Partikelanalyse bis in den Nanometerbereich
Der neue Partikelanalysator Horiba LA-960 ist die konsequente Weiterentwicklung des bewährten Modells LA-950. Die Stärke der neuen Gerätegeneration liegt in der Flexibilität und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Es können sowohl nasse (Suspensionen, Emulsionen) als auch trockene Proben (Pulver und Granulate) in einem Messbereich von 10 nm bis 5 mm analysiert werden.


Das flexible 3-in-1-Analysegerät Horiba SZ-100 (www.labo.de)
Für Nanopartikel
RETSCH Technology präsentiert den kompakten und vielseitigen 3-in-1-Nanopartikel-Analysator Horiba SZ-100


Partikelgrößenanalysator LA-950 (www.labo.de)
Partikelanalyse: Laser-Streulichtspektrometrie
Das LA-950 von Retsch Technology ist die bewährte Referenz für Präzision, Geschwindigkeit und Komfort. Mit zwei Lichtquellen und 87 Detektoren ermöglicht das LA-950 Messungen über einen weiten Größenbereich von 10 nm…3 mm.


Partikelanalysator CAMSIZER XT (www.labo.de)
Qualitätskontrolle von Lotpulvern


Partikelgrößenanalysator LA-950 (www.labo.de)
Laser-Streulichtspektrometrie: Maßgeschneiderte Partikelanalyse


Partikelanalysator CAMSIZER XT (www.labo.de)
Erfolg auf ganzer Linie
Partikelanalysator
Der Erfolg des seit März 2011 verfügbaren CAMSIZER XT hat alle Erwartungen übertroffen. Das Gerät, das den Einsatzbereich des viele hundertfach bewährten CAMSIZER hin zu kleineren Partikelgrößen und agglomerierenden Proben erweitert, ist laut Pressemitteilung vom Markt begeistert aufgenommen worden.


Partikelmessgerät CAMSIZER XT (www.labo.de)
Partikelanalyse mit weitem Messbereich
Mit dem neuen CAMSIZER XT lässt sich die Qualitätskontrolle feiner Pulver im Bereich von 1...3000 µm deutlich verbessern: Genauere und schnellere Analysen von Korngröße und Kornform steigern die Qualität der Produkte, verringern Ausschuss und sparen Kosten.

Partikelmesstechnik in Theorie und Praxis
Dieses Seminar wird von Retsch Technology veranstaltet und vermittelt einen umfassenden Überblick über die modernen technischen Lösungen und Verfahren der Korngrößencharakterisierung: Vom Nanopartikel bis zum Kieselstein.

Instrumentelle Analytik (www.labo.de)
Partikelmesstechnik in Theorie und Praxis
Dieses Seminar wird von Retsch Technology veranstaltet und vermittelt einen umfassenden Überblick über die modernen technischen Lösungen und Verfahren der Korngrößencharakterisierung: Vom Nanopartikel bis zum Kieselstein.


Partikelmessgerät Camsizer XT (www.labo.de)
Partikelmessung: alternative Dispergierprinzipien
Mit dem neuen Camsizer XT lässt sich die Qualitätskontrolle feiner Pulver im Bereich von 1 µm bis 3 mm deutlich verbessern: Genauere und schnellere Analysen von Korngröße und Kornform steigern die Qualität der Produkte, verringern Ausschuss und sparen Kosten.


Partikelanalysator CAMSIZER (www.labo.de)
Zuverlässige Partikelformanalyse
In vielen Industrien ist die Partikelform von großer Bedeutung für den Produktionsprozess. Im Rahmen der Qualitätssicherung ist es besonders wichtig, Unterschiede in der Partikelform in verschiedenen Chargen festzustellen, da sich diese in Produkteigenschaften wie z.


Partikelmessgerät CAMSIZER (www.labo.de)
10 Jahre CAMSIZER®
Die Retsch Technology GmbH aus Haan bei Düsseldorf feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: 10 Jahre CAMSIZER. Im Jahre 1998 richtete man im Hause Retsch, dem Spezialisten für Zerkleinerung und Siebanalytik, den Bereich „Optische Partikelmesstechnik“ ein, aus dem später die Retsch Technology GmbH hervor ging.


Partikelanalysator CAMSIZER (www.labo.de)
Sieben mit digitaler Bildverarbeitung?
Der CAMSIZER von Retsch Technology macht’s möglich! Er liefert Messergebnisse mit der Präzision und dem Informationsumfang digitaler Bildverarbeitung bei 100%iger Vergleichbarkeit zur Siebanalyse.
Das Gerät bestimmt die Partikelgröße und -form von trockenen, rieselfähigen Materialien in einem Größenbereich von 30 µm.


Laser-Streulichtspektrometer LA-950 (www.labo.de)
Partikelanalyse
Die zweite Generation des Laser-Streulichtspektrometers LA-950 von Retsch Technology verfügt neben der einzigartigen Messleistung des Vorgängermodells über weitere Upgrades, die den Einsatz noch vielseitiger und komfortabler machen.


Partikelgrößenanalysator LA-950 (www.labo.de)
Verschiedene Module ermöglichen individuelle Lösungen
Partikelgrößenbestimmung mit dem HORIBA LA-950, das bedeutet schnelle, präzise Messungen und ein einzigartiger Messbereich von 10 nm bis 3 mm. Um alle Anwendungen bestmöglich zu bedienen, wurde nun die Auswahl an verschiedenen Modulen so erweitert, dass das LA-950 eine laut Pressemitteilung einzigartige Flexibilität erreicht.
