AAS-Feststoffprobengeber SSA 600

Vollautomatische direkte Feststoffanalyse

Mit dem Feststoffsampler SSA 600 steht dem Einsatz der direkten Feststoff-AAS auch in der Routine nichts mehr im Weg. Ob manueller oder vollautomatischer Probengeber mit integrierter Mikrowaage – je nach Anwendungsaufgabe stehen verschiedene Systeme zur Verfügung.

Mit der Feststofftechnik lässt sich die zeitaufwändige Probenvorbereitung auf ein Minimum reduzieren. Dabei werden die Gefahren der Kontamination und des Analytverlustes minimiert. Die Probe muss lediglich zerkleinert und gegebenenfalls homogenisiert werden und kann dann direkt analysiert werden. Die Probenmatrix wird unverdünnt in das Graphitrohr eingebracht. Eine sorgfältige Methodenentwicklung ersetzt die übliche Probenvorbereitung. Vollautomatisch werden die Proben auf wiederverwendbaren Graphitplattformen zur integrierten Mikrowaage transportiert. Bei Bedarf werden automatisch Modifier- und Standardlösungen zudosiert.

Der Doppel-Probenteller ermöglicht die vollautomatische Messung von bis zu 84 Proben. Das gewährleistet einen hohen Probendurchsatz im unbeaufsichtigten Messbetrieb. Durch einfache Handhabung und einen hohen Automatisierungsgrad eignet sich der Feststoffprobengeber nicht nur hervorragend zur schnellen Routineanalyse im industriellen Umfeld, sondern auch im Klinischen Bereich und in der Forschung.

Analytische Vorteile:

  • Analyse der unverfälschten Originalproben.
  • Kein zeitaufwendiger Probenaufschluss.
  • Kein Verdünnungseffekt durch umweltbelastende Reagenzien.
  • Minimierte Kontaminationsgefahr.
  • Hohe Empfindlichkeit.
  • Echte Mikromengenmethode.
Anzeige

Der Feststoffprobengeber SSA 600 ist für alle Graphitrohr-AAS der Analytik Jena (novAA®, ZEEnit, contrAA®) verfügbar.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...