Hydridsystem Hg-MH-6
Kompaktes Hydridsystem für große Probenmengen
Die Analyse der Hydridbildner und des Quecksilbers mit der Hydridtechnik bzw. der Kaltdampftechnik ist weit verbreitet. Der Einsatz großer Probenmengen im direkten Batch-Verfahren ist da schon schwieriger – von der Empfindlichkeit ganz zu schweigen.
Jetzt bietet MLS als Ergänzung für Analysen per AAS oder ICP ein sehr leistungsfähiges Hydridsystem an. Die bestehende Produktlinie zur direkten Hg-Messung in Feststoffen und Flüssigkeiten wird dadurch erneut erweitert.
Mit dem Hg-MH-6 steht ein äußerst kompaktes und flexibles Hydridsystem mit ausgewogenem Zubehör und Touch-Bildschirm-Bedienung zur Verfügung. Durch die Möglichkeit, sehr große Probenmengen einzusetzen, ist die Empfindlichkeit der Methode hervorragend. Das System kommuniziert mit den Analysengeräten und verfügt über eine kodierte 6-Kanal-Schlauchpumpe, mit der die Reagenzien und Proben reproduzierbar und extrem genau zudosiert werden. Für beste Empfindlichkeit im direkten Batch-Verfahren sorgt der regelbare Transportgasstrom.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Aber auch im kontinuierlichen Verfahren kann gearbeitet werden. Dies ist unter anderem wichtig, wenn das System mit einem Autosampler kombiniert wird. Trotz der kleinen Abmessungen ist für die Quecksilberbestimmung im Ultraspurenbereich eine Amalgamierung inklusive, die sich für beide Arbeitsweisen einsetzen lässt.
Als Zubehör werden elektrisch beheizte Küvetten angeboten, die direkt vom Hg-MH-6 angesteuert und elektrisch versorgt werden. Auch hier wird im Vergleich zu bisherigen Systemen mit getrennter Spannungsversorgung für eine beheizte Messküvette wertvoller Stellplatz eingespart. Zur Auswahl steht eine Hochtemperatur-Hydridküvette aus Quarz für Elemente wie As und Se sowie eine beheizte Dualküvette für die Quecksilberanalytik. Letztere vermeidet Störungen durch Kondensation und liefert beim Anreichern zwei gut getrennte Signale für unterschiedliche Messbereiche.