Mobile Reinraumkabine CBC-R

Mobile Reinraumkabine

Das CBC-R bildet eine Reinraumzone für staubempfindliche Produktionsprozesse. Innerhalb des Arbeitsbereiches herrscht eine Konzentration von maximal 100 Partikeln/ft³ (nach US Federal Standard 209e, das entspricht in etwa der ISO 14644-1 Klassifizierung 5). Die Kabine kann nach Bedarf ohne großen Aufwand und ohne zusätzliche Installation auf jedem Arbeitsplatz mit einer Grundfläche von 1300 x 760 mm eingesetzt werden.

Die Konstruktion erlaubt uneingeschränkten Zugriff auf den gesamten Öffnungsbereich mit 1,2 m Breite und einer Öffnungshöhe von 52,5 cm; der Arbeitsbereich innerhalb der Kabine mit einer Tiefe von 55 cm kann so unbehindert genutzt werden. Erreicht wird dies durch ein System mit einem senkrechten Luftvorhang, der den Innenraum abschirmt und verhindert, dass Partikel und Staub in den Arbeitsbereich eindringen; der Zugriff durch den Anwender ist dadurch unbeschränkt möglich, ohne die Reinraumqualität zu beeinflussen. Der Luftzustrom der reinen Luft innerhalb der Kabine bewegt sich laminar und breitflächig von oben mit einer Geschwindigkeit von 0,17 m/s in den Innenraum; die nach außen strömende Luft tritt in der Höhe der Tischoberfläche mit einer Strömungsgeschwindigkeit von nur 0,1...0,3 m/s aus.

Rechnerisch ergibt sich daraus, dass die Luft im Innenraum 880 mal/h erneuert wird; das bedeutet, dass das gesamte Luftvolumen alle 4 s einmal ausgetauscht wird. Tests haben gezeigt, dass eine Verringerung der Partikelkonzentration von 100 : 1 in weniger als 30 s vonstatten geht.

Anzeige

Die schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches innerhalb der Kabine entspricht auf der gesamten Fläche bemerkenswerten 4000 lx. Der Geräuschpegel beträgt lediglich 55 dB in 1 m Abstand. Die Kabine CBC-R kann mit einer transparenten oder einer ESD- sicheren Rückwand geliefert werden. Ihr Betrieb ist mit 250 W äußerst wirtschaftlich und laut Pressemitteilung in der Anschaffung preiswert im Vergleich zu Reinrauminstallationen oder anderen bisher bekannten Lösungen.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige