Mikrotiterplatten, chemisch inert
Chemisch inerte Mikrotiterplatten
Heute spielt das Handling mit einer hohen Anzahl an flüssigen Proben in vielen Bereichen eine entscheidende Rolle. So müssen beim High Throughput Screening (HTS) mehrere 1000 Proben pro Tag abgearbeitet werden, und dies ist nur mit Robotern unter Verwendung von 384er- und 1536er-Mikrotiterplatten möglich.
Für Kombinatorische Chemie und High-Speed-Chromatographie sind die Anforderungen an die Mikrotiterplatten besonders hoch. Platten aus PS sind für diesen Bereich wegen der schlechten Lösungsmittelresistenz meist ungeeignet. Doch auch Platten aus PP können durch das Herauslösen von Zusatzstoffen, wie zum Beispiel Weichmacher, zu erheblichen Problemen führen. Je tiefer und schmäler die Kavität ist, umso größer ist in der Regel die Gefahr einer Kontamination. Für diese Anwendungen gibt es bisher Platten aus Vollglas, die jedoch im Preis so hoch sind, dass eine Mehrfachverwendung sich aufdrängt und damit eine Reinigung unerlässlich ist. Bei einer 96er Mikrotiterplatte ist dies noch weitgehend unproblematisch, bei einer 384er deep well schon äußerst kritisch und bei einer 1536er deep well nahezu unmöglich. Weiterhin haben diese Platten den Nachteil, dass sie für manche Robotersysteme zu schwer sind. Eine Lösung für dieses Dilemma bieten die hier vorgestellten neuen Mikrotiterplatten (96 – 384 – 1536) aus fest fixierten oder losen einzelnen Glaskavitäten. So bestückte Mikrotiterplatten sind leicht, hochrein und chemisch inert.