zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Superflach und homogen

Licht für die Mikroskopie

Mit der Backlight-Beleuchtung seelectorLUX OLED von hema electronic kommen erstmals OLEDs als Lichtquelle in der Mikroskopie zum Einsatz und setzen neue Maßstäbe in Homogenität, Farbtreue und Formfaktor bei Leuchtfeldern.

Die OLED-Beleuchtung seelectorLUX OLED für Mikroskope ermöglicht durch homogenes, farbtreues Licht eine hervorragende Abbildungsqualität.

OLEDs unterscheiden sich aufgrund ihrer extrem dünnen Bauweise und flächigen Abstrahlcharakteristik grundlegend von den bisher eingesetzten Lichtquellen. Sie benötigen keine Diffusoren, um eine homogene Ausleuchtung zu erzeugen, werden kaum handwarm und erfordern im Gegensatz zu LED-Beleuchtungen kein aufwendiges Thermomanagement. seelectorLUX OLED ist von 0...100 % dimmbar. Mit einer Leuchtfeldfläche von 102 x 102 mm bei Abmessungen von 142 x 123 mm und nur 2,5 mm Höhe zeichnet es sich durch sehr hohe Homogenität und Farbtreue aus.

OLED-Beleuchtungen eignen sich besonders gut für Anwendungen in der Materialprüfung, in der Druckindustrie oder der Medizin. Weitere Merkmale der OLED-Beleuchtungen sind ihr Lichtstrom von bis zu 300 Lumen, eine Betriebstemperatur von +5...40 °C sowie die 24 Volt-Spannungsversorgung mit intelligentem OLED-Controller.

seelectorLUX OLED wurde als „Top Innovation 2015“ ausgezeichnet.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mikroskopie

Routine mit Komfort

Olympus hat mit dem CX43 und dem CX33 zwei neue Mikroskope auf den Markt gebracht, die sich durch eine helle, gleichmäßige Beleuchtung auszeichnen und einen außergewöhnlich hohen Benutzerkomfort bieten. 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Raman-Mikroskopie

Intuitives Bedienkonzept

Der deutsche Hersteller konfokaler Raman- und Rastersonden-Mikroskope Witec präsentierte auf der Pittcon 2017 in Chicago das Bedienkonzept Suite Five, eine Weiterentwicklung der Bedienoberfläche für Witec-Mikroskope.

mehr...

Für die Lebenswissenschaften

Inverse Mikroskopplattform

Zeiss präsentiert eine neue inverse Mikroskopplattform für Forschung in den Lebenswissenschaften. Die Zeiss Axio Observer Familie bildet mit drei stabilen und modularen Mikroskopstativen die Grundlage für flexible und effiziente Bildverarbeitung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bildanalysesystem

Membranfilteranalyse gemäß ISO 4407

Auf der Hannover Messe 2017 stellt Pamas ein Bildanalysesystem vor, das sich für Flüssigkeiten wie Emulsionen und dunkle Flüssigkeiten eignet, die bei der Analyse mit automatischen Partikelzählern Probleme bereiten. Das Mikroskop FastPatch 2 GO...

mehr...