zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

OLEDs

OLEDs

Ultradünnschicht erhöht Effizienz deutlich

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz haben ein unerwartetes Versuchsergebnis erhalten: Sie haben eine neue Methode entdeckt, um die Kontakte in OLEDs zu verbessern. Dieser neue Ansatz führt zu einer höheren Energieeffizienz und kann praktisch in jedem organischen Halbleiterelement genutzt werden.

Organische Leuchtdioden

Molekülbibliotheken für OLEDs

Organische Leuchtdioden (OLEDs) sind vielversprechende Kandidaten für flexible Flachbildschirme. Mit einem von Chemikern der Goethe-Universität entwickelten Screening-Verfahren lassen sich Leitstrukturen zur Optimierung der Lichtausbeute nun schneller identifizieren.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Superflach und homogen

Licht für die Mikroskopie

Mit der Backlight-Beleuchtung seelectorLUX OLED von hema electronic kommen erstmals OLEDs als Lichtquelle in der Mikroskopie zum Einsatz und setzen neue Maßstäbe in Homogenität, Farbtreue und Formfaktor bei Leuchtfeldern.

mehr...

Ringelreihen in der OLED

Wenn Elektronen Händchen halten

OLEDs haben die Displaytechnik revolutioniert und finden sich heute in vielen Smartphones. Ein internationales Forscherteam der Universitäten in Regensburg, Salt Lake City und Queensland konnte nun zeigen, welches Potential OLEDs auch im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagenforschung besitzen.

mehr...