3. Preis des Science for Life Venture Cup 2014

Neu gegründetes Spin-off-Unternehmen gewinnt beim Businessplan-Wettbewerb

BioFluidix hat sich mit cytena GmbH verbunden, um eine neue Einzelzell-Drucktechnologie für die Zellforschung und professionelle Diagnostik zu entwickeln. Gemeinsam mit Forschern der Universität Freiburg hat BioFluidix die cytena GmbH im Juni 2014 gegründet. BioFluidix unterstützt das cytena-Team, dessen einzigartige Drop-on-Demand Einzelzell-Dosiertechnologie bei Forschern und Fachkräften des Gesundheitswesens zu etablieren.

Von links: Prof. Dr. Jochen Maas (Leiter F&E Sanofi-Aventis Deutschland GmbH), Jonas Schöndube, Dr. Peter Koltay, André Gross, Benjamin Steimle, Tarek Al-Wazir (Hessischer Wirtschaftsminister). (Bild: http://www.science4life.de)

Das hohe kommerzielle und wissenschaftliche Potenzial der cytena-Technologie wurde gut aufgenommen und von einer Jury aus Wissenschaftlern, Geschäftsleuten, Führungskräften der Pharmaindustrie, Unternehmern, Politikern sowie Venture-Kapitalanlegern hoch geschätzt. Deshalb hat die Jury cytena mit dem dritten Preis des Science for Life Venture Cup 2014 (http://www.science4life.de/, http://www.labo.de/news/science4life-venture-cup-2014-gruenderinitiative-praemiert-die-besten-innovationen.htm) ausgezeichnet. Der Preis wurde in den Räumen der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main durch den Wirtschaftsminister des Landes Hessen, Tarek Al-Wazir, und des Leiters im Bereich Forschung & Entwicklung bei Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Prof. Dr. Jochen Maas, übergeben.

Anzeige

Der Vorstandsvorsitzende der cytena Jonas Schöndube, sagt: "Wir sind glücklich, ein Gewinner beim Science4Life Venture Cup 2014 zu sein. Die Unterstützung von BioFluidix und ihre einzigartige Dosiertechnik waren entscheidend in unserer Prototypenentwicklung und werden uns auch in Zukunft helfen, Einzelzell-Handling einfacher und kostengünstiger zu machen."

Mit BioFluidix als starkem Partner für berührungslose Dosierverfahren wird cytena ab sofort ihre Einzelzell-Drucktechnik ausgewählten Forschungslabors und Entwicklungspartnern zur Verfügung stellen. Zukünftig wird cytena ein erschwingliches Laborgerät zum Drucken von Einzelzellen anbieten, das diese Technologie für viele Labore zugänglich machen wird.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Interview

Dr. Stefan Bartoschek

Dr. Stefan Bartoschek hat nach seinem Chemiestudium und der Promotion als Postdoc beim Nobelpreisträger Sir John E. Walker am MRC in Cambridge gearbeitet und war zehn Jahre in der Pharmaforschung bei Sanofi tätig.

mehr...