4EU - Akademische Freiheit und AutonomieVier Universitäten gründen European University Alliance
Vier starke europäische Forschungsuniversitäten – die Karls-Universität in Prag (Tschechische Republik), die Universität Heidelberg (Deutschland), die Universität Sorbonne in Paris (Frankreich) und die Universität Warschau (Polen) – haben eine strategische europäische Partnerschaft gegründet, die auf bestehenden akademischen Kooperationen aufbaut. Ziel dieser European University Alliance „4EU“ ist es, eine neue Qualität der Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, Bildung und Verwaltung zu schaffen und die geeignete Infrastruktur zu etablieren, die Wissenschaftler, Studierende und Mitarbeiter zusammenbringt. Die Präsidenten der vier Universitäten unterzeichneten am Samstag, 10. März 2018, in Paris eine entsprechende Erklärung.
Die Kooperation basiert auf einem gemeinsamen Verständnis der Idee der Europäischen Universität, die auf akademischer Freiheit und Autonomie aufbaut und einen gerechten Zugang zu Bildung gewährleistet. Diese Allianz wird die Zusammenarbeit intensivieren und das Umfeld für Kreativität in Lehre und Lernen ebenso wie in Forschung und Innovation optimieren. Dabei werden Hindernisse für den freien Austausch von Personen, Ideen und "best practices" beseitigt. Die vier Universitäten sehen das Bündnis als ihre Verantwortung, gemeinsam einen wirksamen Beitrag zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen für Europa und darüber hinaus zu leisten.

Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Bundesinstitute erfolgreichWeniger Tierversuche in der Arzneimittelprüfung
Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Kollegen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erreicht, dass ab 2019 ein früher häufig eingesetzter Tierversuch für die Entwicklung von Arzneimitteln in Europa nicht mehr verwendet werden darf.
…mehr

NeurowissenschaftWie chronische Psychosen entstehen
Was auf molekularer Ebene im Gehirn passiert, wenn eine Psychose chronisch wird, haben Neurowissenschaftlerinnen der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie zeigten, dass der Botenstoff Glutamat am Entstehen der Krankheit beteiligt ist.
…mehr
BfR erinnert an übliche EmpfehlungenSolanin in Kartoffeln: Grüne und stark keimende Knollen aussortieren
Anlässlich eines Vergiftungsfalles durch ein Kartoffelgericht erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an einen sachgerechten Umgang mit Kartoffeln. Insgesamt sind nur wenige Vergiftungsfälle aus den letzten 100 Jahren bekannt und dokumentiert. Aufgrund der unspezifischen Symptome, insbesondere im Fall von leichteren Vergiftungen, könnte allerdings eine nicht unerhebliche Dunkelziffer bestehen.
…mehr

Finanzierung von LaboruntersuchungenLabormediziner fordern: „Zweite Reformstufe muss Qualität stärken“
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) forderte heute (23.) am "Aktionstag Labordiagnostik 2018" in Berlin eine grundlegende Korrektur der Laborreform.
…mehr
GO-Bio-FörderungAminolipin: Schützt die Lebenden – erhält die Toten
Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik des Universitätsklinikums Tübingen erhält die GO-Bio-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 4,5 Millionen Euro, um den Ersatzstoff Aminolipin marktreif zu entwickeln, der das hochgiftige Formaldehyd als Fixierungs und Konservierungssubstanz für Organe und Gewebe ablösen soll.
…mehr