Albert Weller-PreisverleihungChemikerin untersuchte Einfluss von Sonnenlicht auf DNA
Dr. Katharina Röttger vom Institut für Physikalische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat den renommierten Albert Weller-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Bunsen-Gesellschaft erhalten. Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung bekam sie für ihre mit summa cum laude bewertete Dissertation, in der sie untersucht, wie sich Sonnenlicht auf die DNA auswirkt.
Die DNA besitzt sehr effiziente, extrem schnell ablaufende Schutzmechanismen, die verhindern, dass die Energie des Sonnenlichts sie nicht schädigt. In ihrer Arbeit hat Röttger zunächst eine Art Kamera gebaut, die schnell genug ist, um der DNA bei diesen Prozessen zuzusehen. Anschließend konnte sie damit einige der wichtigsten Schutzmechanismen innerhalb der DNA experimentell verfolgen. Die Erkenntnisse dienen dazu, Vorgänge auf molekularer Ebene zu verstehen, die dazu führen, dass die DNA zerstört wird und beispielsweise Hautkrebs entsteht.

Genutzt werden Röttgers Ergebnisse auch im Sonderforschungsbereich (SFB) 677 "Funktion durch Schalten", in dem die Forschenden molekulare Maschinen entwickeln, die durch Licht an- und ausschaltbar sein sollen. Die junge Forscherin nutzte gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem SFB ihre Methode auch, um extrem schnelle Schaltprozesse zu beobachten. Für die weitere Forschung an lichtgetriebenen molekularen Schaltern sind die daraus gewonnenen Informationen entscheidend.
Alle zwei Jahre werden herausragende junge Forscherinnen und Forscher anlässlich der Tagung der GDCh-Fachgruppe Photochemie mit dem Albert Weller-Preis gewürdigt. Zuvor wurde Röttger bereits der diesjährige Fakultätspreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel verliehen.
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Angepasste Magen-Darm-BakterienVegetarische Fische in Aquakultur zur Schonung wildlebender Fischbestände?
Fütterungsversuche mit Regenbogenforellen zeigen: Magen-Darm-Bakterien von Raubfischen passen sich an vegetarische Nahrung an. Dies könnte genutzt werden um wildlebende Fische zu schützen.
…mehr

Neues Gen zur Blühzeitregulation identifiziertMehr Zucker aus der Rübe holen
Zuckerrüben sind die wichtigsten Zuckerpflanzen in den gemäßigten Breiten. Sie könnten schon bald einen deutlich höheren Ertrag erzielen.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Finanzierung von LaboruntersuchungenLabormediziner fordern: „Zweite Reformstufe muss Qualität stärken“
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) forderte heute (23.) am "Aktionstag Labordiagnostik 2018" in Berlin eine grundlegende Korrektur der Laborreform.
…mehr
GO-Bio-FörderungAminolipin: Schützt die Lebenden – erhält die Toten
Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik des Universitätsklinikums Tübingen erhält die GO-Bio-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 4,5 Millionen Euro, um den Ersatzstoff Aminolipin marktreif zu entwickeln, der das hochgiftige Formaldehyd als Fixierungs und Konservierungssubstanz für Organe und Gewebe ablösen soll.
…mehr

Mangelnde DatenintegritätFresenius kündigt Übernahmevereinbarung mit Akorn
Fresenius hat beschlossen, die Übernahmevereinbarung mit Akorn zu kündigen, weil Akorn mehrere Vollzugsvoraussetzungen nicht erfüllt hat.
…mehr