Eppendorf weiterhin auf ErfolgskursKonzernumsatz und Betriebsergebnis stiegen deutlich
Die Eppendorf-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem Konzernumsatz von EUR 629,1 Mio. (Vorjahr: EUR 531,1 Mio.) und einem Umsatzwachstum von 18,5 Prozent (währungsbereinigt 7,1 Prozent) erfolgreich abgeschlossen. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 24,7 Prozent auf EUR 119,3 Mio. (Vorjahr: EUR 95,7 Mio.).
Eppendorf konnte über alle Produktgruppen hinweg wachsen und profitierte von der positiven Entwicklung bereits erschlossener sowie neuer Märkte. Neben Investitionen in die Tochtergesellschaften, beispielsweise in Brasilien und Indien, und in erweiterte Vertriebsstrukturen, stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2015 auf EUR 31,9 Mio. (Vorjahr: EUR 29,4 Mio.).
Thomas Bachmann, Vorstandsvorsitzender der Eppendorf AG, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir konnten auch dieses Jahr organisch deutlich über der guten Branchenentwicklung von vier bis fünf Prozent wachsen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die positive Unternehmensentwicklung sind unsere Innovationskraft, die hohe Qualität unserer Produkte und unsere Mitarbeiter, die sich jeden Tag für unsere Kunden einsetzen. Auch unsere Investitionen in den Vertrieb und in den Ausbau unserer Dienstleistungen zahlen sich aus.“
Für 2016 stehen die Themen Geräte- und Datenvernetzung sowie Produkt- und Applikationsentwicklungen im Vordergrund. Daneben sind weitere Investitionen in den Ausbau der Länderorganisationen und in die Entwicklungs- und Produktionsstandorte geplant.
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Biomedizinische ForschungJetzt bewerben für den Eppendorf Award 2017
Vom 1. Oktober 2016 bis zum 15. Januar 2017 können sich in Europa tätige promovierte junge Forscherinnen und Forscher bis zu 35 Jahren für den Eppendorf Award for Young European Investigators bewerben.
…mehr

NewsEppendorf Young Investigator Award 2008: Jetzt bewerben!
Der Countdown läuft. Bis zum 30. Juni 2008 können sich in Europa tätige Forscherinnen und Forscher im Alter bis 35 Jahren für den Eppendorf Award for Young European Investigators bewerben.
…mehrWeitere Beiträge in dieser Rubrik
Bundesinstitute erfolgreichWeniger Tierversuche in der Arzneimittelprüfung
Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Kollegen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erreicht, dass ab 2019 ein früher häufig eingesetzter Tierversuch für die Entwicklung von Arzneimitteln in Europa nicht mehr verwendet werden darf.
…mehr

NeurowissenschaftWie chronische Psychosen entstehen
Was auf molekularer Ebene im Gehirn passiert, wenn eine Psychose chronisch wird, haben Neurowissenschaftlerinnen der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie zeigten, dass der Botenstoff Glutamat am Entstehen der Krankheit beteiligt ist.
…mehr
BfR erinnert an übliche EmpfehlungenSolanin in Kartoffeln: Grüne und stark keimende Knollen aussortieren
Anlässlich eines Vergiftungsfalles durch ein Kartoffelgericht erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an einen sachgerechten Umgang mit Kartoffeln. Insgesamt sind nur wenige Vergiftungsfälle aus den letzten 100 Jahren bekannt und dokumentiert. Aufgrund der unspezifischen Symptome, insbesondere im Fall von leichteren Vergiftungen, könnte allerdings eine nicht unerhebliche Dunkelziffer bestehen.
…mehr