Forschungsdateninfrastrukur-Verein

Wissenschaftliche Mitglieder für Kuratorium gewählt

Im Rahmen der virtuellen Mitgliederversammlung wurden für das Kuratorium des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) drei Mitglieder aus der Wissenschaft gewählt.

Vertreter und Vertreterinnen für die Mitgliedseinrichtungen des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. haben sich am 10. November digital getroffen. Bei der Mitgliederversammlung wurden drei wissenschaftliche Mitglieder für das Kuratorium auf vier Jahre gewählt. Dies sind Prof. Vivien Petras, PhD, Prof. Dr. Dörte Schmidt und Dr. Sonja Schimmler.

Das Kuratorium ist das administrativ-strategische Kontrollgremium des Vereins. Es überwacht unter anderem die Tätigkeiten des Direktorats, stimmt über die Aufnahme oder den Ausschluss von Vereinsmitgliedern ab, bestellt das Direktorat sowie den Wissenschaftlichen Senat und muss seine Zustimmung zu den Geschäftsordnungen der anderen Gremien geben. Das Kuratorium setzt sich aus jeweils drei Mitgliedern des Bundes (Dr. Stefan Stupp, Stephan Bodmann, Andrea Herdegen), der Länder (Dr. Simone Schwanitz, Rüdiger Eichel, Dr. Carola Zimmermann) und aus der Wissenschaft (gewählte Mitglieder s. oben) zusammen. Weitere Informationen können der Vereinssatzung entnommen werden.

Neben der Wahl der drei Kuratoriumsmitglieder wurde die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2020 beschlossen. Außerdem berichtete Direktor Prof. Dr. York Sure-Vetter über den aktuellen Stand zum Vereinsaufbau und zog eine positive Bilanz des ersten Vereinsjahrs.

Anzeige

Die nächste Mitgliederversammlung wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2022 stattfinden.

Zum Verein (Quelle: www.nfdi.de):

© Nationale Forschungsdateninfrastruktur

Der gemeinnützige Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. hat sich zur Aufgabe gesetzt, Aktivitäten zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zu koordinieren. In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen wertvolle Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ nutzbar gemacht werden.

Quelle: Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige