NewsGold für LUM-Forscher
Auf dem 10th World Filtration Congress in Leipzig wurden T. Sobisch, D. Lerche, T. Detloff (L.U.M. GmbH) und M. Beiser, A. Erk (Universität Karlsruhe) mit dem Gold Award 2007 der Filtration Society für ihren herausragenden Artikel "Tracing the Centrifugal Separation of Fine-Particle Slurries by Analytical Centrifugation" (Filtration, Vol. 6, pp. 313-321, 2006) ausgezeichnet. Wie Loyd Holliday, Chairman der Filtration Society, in seiner Laudatio ausführte, ist der Gold Medal Award der angesehenste Preis, den die Society an Personen verleiht, welche auf dem Gebiet der Filtration und Separation arbeiten. Diese Anerkennung wird für den bedeutendsten Beitrag zum Kenntnisstand und zur Weiterentwicklung der Filtrations- und Separationsprozesstechnologie verliehen, welcher innerhalb der letzten zwei Jahre veröffentlicht wurde. Die Originalarbeit zeichnet sich sowohl durch visionäre Ansätze und weitreichende Ideen als auch durch klar erkennbaren praktischen Nutzen für die Industrie aus. Titus Sobisch, Hauptautor: "Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für uns alle und zugleich Ansporn die begonnenen Forschungen fortzusetzen. Das Potential der Methode der analytischen Zentrifugation ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft, wir stehen eher erst am Anfang. Die analytische Begleitung der fortschreitenden Filtrations- und Separationstechnologie ist eine spannende Aufgabe, der wir uns gern stellen. Dies wird auch durch allein 8 weitere Beiträge zur analytischen Zentrifugation von anderen Kongressteilnehmern auf dem World Fitration Congress deutlich." Die Filtration Society verleiht den Preis seit 44 Jahren, die aktuelle Laureaten setzen die Reihe von 39 früheren Preisträgern fort, welche hauptsächlich aus den USA, USA, UK, Deutschland, Frankreich, Österreich und Holland stammen.

Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Registrierungsdossiers für NanomaterialienVCI: Anpassung der REACH-Anhänge schafft Rechtssicherheit für Unternehmen
Der REACH-Regelungsausschuss der EU-Kommission hat eine Reihe von Präzi-sierungen für Nanomaterialien in den Anhängen der europäischen Chemikalienverordnung REACH beschlossen. Der VCI kommentiert den Beschluss.
…mehr

Großangelegte ErbgutanalyseForscher entdecken 30 neue Gene für Depression
Ein internationales Forscher-Konsortium entdeckte unter Beteiligung der Universität Bonn insgesamt 30 neue Genorte, die mit schwerer Depression in Zusammenhang stehen. 14 Erbgutregionen, die Forscher bereits vorher entschlüsselt haben, wurden darüber hinaus bestätigt.
…mehr

Digitale HautanalyseEvonik investiert in das amerikanische Start-Up mySkin
Evonik hat über seine Venture Capital-Einheit in das amerikanische Start-Up mySkin, Inc investiert und hält nun eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen zur digitalen Hautanalyse mit Sitz in Jersey City (New Jersey, USA).
…mehr

Forscher entwickeln GeruchssensorElektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
Forscher des KIT entwickeln einen alltagstauglichen Sensor, der frühzeitig beispielsweise Kabelbrände oder verdorbene Lebensmittel „riechen“ kann.
…mehr

Internationale KonferenzPestizide in Luft, Boden und Wasser
Bereits zum zwanzigsten Mal lädt die Akademie Fresenius zur internationalen Konferenz „Behaviour of Pesticides in Air, Soil and Water“ am 18. und 19. Juni 2018 nach Mainz.
…mehr