NewsNeuer Biotech-Verbund in Sachsen sichert Wachstum und Arbeitsplätze
"Heute beginnt eine neue Ära für den Biotechnologie-Standort Sachsen" - mit diesen Worten bewertet der Vorstandsvorsitzende des biosaxony e.V. Roland Göhde, Geschäftsführer der Görlitzer Partec GmbH, die erfolgreiche Verschmelzung der beiden Vereine biodresden e.V. und biosaxony e.V. In dem neu entstandenen gemeinsamen Verein bündeln die Akteure der Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche sachsenweit ihre Aktivitäten. Nachdem die Mitglieder des biodresden e.V. der Verschmelzung bereits am 4. Juni 2010 einstimmig zugestimmt hatten, wurde diese durch die Mitglieder des biosaxony e.V. am 10. Juni 2010 in Leipzig endgültig beschlossen.
"Ein entscheidender Schritt zur weiteren, nachhaltigen Entwicklung der Biotechnologielandschaft in Sachsen wurde vollzogen. Das seit 2001 unter Leitung des Vereins biodresden e.V. erfolgreich arbeitende Biotech-Netzwerk sprengt die regionalen Grenzen. Die Mitglieder bringen ihre Erfahrungen in das sachsenweite biosaxony Netzwerk ein", charakterisiert Prof. Kai Simons, der Vorstandsvorsitzende des biodresden e.V., die neue Entwicklung.
Damit sind bereits über 50 Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft im biosaxony e.V. vereint. Mit vorerst zwei Geschäftsstellen in Leipzig und Dresden bietet der Verein den Unternehmen vor Ort und in der gesamten Region konkrete und gezielte Unterstützung. Die Tätigkeit der Sächsischen Koordinierungsstelle für Biotechnologie, biosaxony, einer Einrichtung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, wird in den neu gegründeten Verein überführt. Gleichzeitig wird das Spektrum von der Biotechnologie auf weitere Bereiche der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik ausgeweitet. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird zukunftsträchtige Entwicklungen in der hochinnovativen Branche stärker fördern. Er ermöglicht durch die direkte Einbindung der führenden Akteure, etablierte sowie neue Industriebereiche mit der exzellenten Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Sachsen noch enger zu verknüpfen.
Ziele des Vereins sind unter anderem die Koordination und Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit in Sachsen, die Stärkung bereits bestehender Synergien, die Vermittlung von Kooperationen, die Initiierung von Projekten mit besonderem Zukunftspotenzial und die Förderung des Technologietransfers. "Unser Verein ist hervorragend aufgestellt, um Life-Sciences-Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Städte und Landesregierung bei der Fortsetzung der Biotechnologie-Offensive tatkräftig zu unterstützen", so Göhde.
Die effiziente Nutzung gemeinsamer Potenziale der Biotechnologie, der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik wird auch in Zukunft in besonderem Maße zu einer nachhaltigen und erfolgreichen wirtschaftlichen Standortentwicklung Sachsens sowie zur Schaffung weiterer Arbeitsplätzen beitragen. Die Sächsische Staatsregierung ist in diesen Prozess als Unterstützer der Biotechnologieszene eng eingebunden. Das Feld Biotechnologie/Life Sciences zählt zu den wichtigsten Wachstumsbranchen: Allein im Kernbereich Biotechnologie konnte die Anzahl an hochqualifizierten Dauerarbeitsplätzen im Freistaat in den vergangenen 10 Jahren auf etwa 1800 mehr als verfünffacht werden. Weitere Infos finden Sie unter www.biosaxony.com.
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Computersimulation von EnzymenNeue Optionen für die Wirkstoffherstellung
Ein Forscherteam der Technischen Universität München hat jetzt erstmals den molekularen Mechanismus des Enzyms AsqJ entschlüsselt. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher beispielsweise in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe.
…mehr

Vorsicht bei NahrungsergänzungsmittelnEFSA bewertet Sicherheit von Grünteekatechinen
Die EFSA hat die Sicherheit von Grünteekatechinen aus ernährungsbedingten Quellen bewertet, nachdem Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen schädlichen Wirkungen auf die Leber aufgekommen waren.
…mehr

Zellen in BewegungWandernde Immunzellen beobachten: Neue Methode für die vorklinische Forschung
Immunologen und Bildgebungsspezialisten des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben gemeinsam eine Methode entwickelt, mit der sie die Aktivität von Entzündungszellen in Mäusen besser beurteilen und untersuchen können. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Theranostics“ erschienen.
…mehr

Annäherung LSR- an Diagnostik-IndustrieMarktentwicklung der IVD- und Life-Science-Research-Industrie 2017
Während der Analytica 2018 hat Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH), und Vorstandssprecher der Fachabteilung Life Science Research (LSR) im VDGH die Marktentwicklung der IVD- und LSR-Industrie 2017 vorgestellt.
…mehr

Positive Bilanz 2017Deutsche Labor-Industrie: Umsatzplus von elf Prozent
Der zur Analytica erschienene „Trendreport 2018 - Analysen-, Bio- und Labortechnik“ liefert eine Übersicht über die wichtigsten Märkte, Entwicklungen und Potenziale der Branche. Danach kann die Industrie eine positive Bilanz verzeichnen.
…mehr