Sartorius erwirbt US-Start-up ViroCytÜbernahme erweitert Bioanalytik-Portfolio
Der international bekannte Pharma- und Laborzulieferer Sartorius hat am 15.07. den Erwerb von ViroCyt Incorporated bekanntgegeben, einem Anbieter innovativer und besonders zeitsparender Lösungen zur Virenquantifizierung. Für das Start-up-Unternehmen mit Sitz in Broomfield, Colorado, USA wird im laufenden Jahr deutlich zweistelliges Wachstum und ein Umsatz von mehr als 3 Mio. US$ erwartet. Das Erreichen der Gewinnschwelle auf Basis des underlying EBITDA ist für Ende 2018 geplant. Der Kaufpreis liegt bei rund 16 Mio. US$.
Zu den Hauptkunden von ViroCyt zählen Forschungs- und Entwicklungslabore von Pharma- und Biopharmaunternehmen, Impfstoffhersteller sowie Forschungseinrichtungen mit einem Schwerpunkt auf Virologie. Die einzigartige, automatisierte Plattform integriert Instrumente, Software und Reagenzien und liefert deutlich schneller präzise Ergebnisse als herkömmliche Methoden zur Auszählung von Viren.
Michael Melingo, Mitglied im Sartorius Group Executive Committee, kommentierte: „Nach der Akquisition des Zellscreening-Spezialisten IntelliCyt ergänzen wir das Portfolio der Sparte Lab Products & Services nun um ein weiteres sehr innovatives System zur Bioanalytik. Es ermöglicht unseren Kunden, Laborergebnisse deutlich schneller zu erzielen und somit den Eintritt in die klinische Entwicklung drastisch zu beschleunigen.“
„Sartorius ist der ideale Partner für uns: Das Unternehmen ist weltweit stark aufgestellt und bekannt für Innovationen und Qualität. Gemeinsam werden wir die Marktdurchdringung unserer neuartigen Technologie zur Virusquantifizierung in den USA und international vorantreiben“, so Robert Kline, Präsident und CEO von ViroCyt. Er ergänzte, dass die Akquisition durch Sartorius auch für die Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre von ViroCyt eine sehr positive Entwicklung darstellt.

Weitere Beiträge zum Thema
Durch organisches Wachstum und AkquisitionenSartorius: Umsatz soll auf 4 Mrd. Euro steigen
Sartorius will seinen Wachstumskurs dauerhaft fortsetzen. Den neuen Mittelfristzielen zufolge soll der Konzern im Jahr 2025 einen Umsatz von rund 4 Mrd. Euro erreichen. Der Plan der Unternehmensleitung sieht vor, dass rund zwei Drittel des Wachstums organisch erreicht werden, während rund ein Drittel aus Akquisitionen stammt.
…mehr


UnternehmensentwicklungSartorius: Wachstum in 2017 bei Umsatz und Gewinn
Sartorius ist nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2017 mit einem deutlichen Plus von 9,3% auf 1.404,6 Mio. Euro Umsatz gewachsen und hat seinen operativen Gewinn auf 353,2 Mio. Euro gesteigert. Unter anderem hat der Eintritt in das Geschäftsfeld Bioanalytik dazu beigetragen.
…mehr
BioanalytikSchnelle individualisierte Therapiewahl
Sortierung von Biomolekülen und Zellen mit Licht. Im Blut zirkulierende Biomoleküle und Zellen sind Träger diagnostischer Informationen, deren Analyse hochwirksame, individuelle Therapien ermöglicht.
…mehr

BiochipKrebsdiagnostik per Lab-on-disc
Im Rahmen eines Forschungsprojekts in der Krebsdiagnostik haben die Hahn-Schickard-Gesellschaft und das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. mikrofluidische Plattformen entwickelt, deren Konzept eine neue Generation leistungsfähigerer Zellseparationssysteme repräsentiert.
…mehr

ProteinkonzentrationenBestimmung per Nephelometrie
Mit Atellica Neph 630 bietet Siemens Healthineers Laboren ein System zur nephelometrischen Bestimmung von Proteinkonzentrationen für das kleine bis mittlere Probenaufkommen.
…mehr